Mikrochemie

Aus Salzwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

<bibimport />
zurück zu Verfahren zur Salzanalyse

Autoren

Christine Bläuer

Zusammenfassung

Die mikrochemische Salzanalyse besteht im qualitativen Nachweis einzelner Salzionen, in mehr oder weniger konzentrierter wässriger Lösung.

Untersuchungsablauf

Jede Untersuchung beginnt mit der Probenahme. Am einfachsten sind reine Salzausblühungsproben

20080607 IMGxb2 2850.JPG

oder reine Krustenproben

Probe 0010 6625.JPG

zu analysieren. Deshalb sollte schon bei der Probenahme darauf geachtet werden, dass die Proben möglichst keine Verunreinigungen enthalten.

Die Salzproben müssen in luftdichten Gefässen transportiert und aufbewahrt werden.

Geeignet sind: gut verschliessbare, kleine Plastikbeutel; Glasröhrchen mit Stopfen; u.s.w.

Nicht geeignet sind: Gelatinekapseln.

Die Proben sollen so rasch wie möglich untersucht werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Arten von Salzproben

Grundsätzlich gibt es drei Arten von Testmaterialien, die mit den hier vorgestellten Methoden mikrochemisch untersucht werden können:

  • reine Salzphasen (Salzmineralien)
  • Salzgemische - wenn eine Trennung der verschiedenen Salzphasen nicht möglich ist
  • Wasserauszüge aus salzhaltigen Materialproben

Die Testmethoden sind, mit geringen Abweichungen, für alle drei Fälle die gleichen, die Aussagekraft der Resultate variiert jedoch. Bei den vorgeschlagenen Methoden werden Ionen in wässeriger Lösung nachgewiesen. Voraussetzung für den Nachweis ist also, dass die Ionen überhaupt in Lösung gebracht werden können. Bereits bei diesem Vorgang können chemische Reaktionen ablaufen, die die Resultate der Untersuchung verfälschen.


Benötigte Ausrüstung und Chemikalien

Durch- oder Auflichtmikroskop mit einer Vergrösserung von ca. 100-fach. Die bei den mikrochemischen Versuchen frei werdenden Dämpfe können Teile des Mikroskops korrodieren. Insbesondere die Objektive können davor etwas geschützt werden, indem alle metallenen Teile mit Vaseline oder Schlifffett eingestrichen werden. Dieses Schutzfett muss regelmässig erneuert werden. Die mikrochemischen Reaktionsprodukte sollten auf keinen Fall unter einem teuren Polarisationsmikroskop beobachtet werden.

weiter braucht es:

  • Spritzflasche mit demineralisiertem Wasser
  • 2 Abfallgefäße für Abspülwasser während der Analyse - eines für ungiftige und eines für giftige Abfälle (Details dazu siehe bei den einzelnen Versuchen). Gut geeignet sind breite 0.5 Liter Bechergläser aus Plastik.
  • Pasteurpipetten aus Glas mit Gummisaugern
  • Objektträger mit und ohne Vertiefung
  • Tüpfelplatte
  • Watte
  • dünne Glasstäbe
  • Mikropipetten
  • Spatel und/oder Skalpell
  • kleine Heizplatte oder ein Spiritusbrenner zum Eindampfen der Probetropfen
  • Kosmetik-Tücher
  • pH-Papier (pH-Bereich 1-14)

Die benötigten Reagenzien und Vergleichschemikalien werden in den folgenden Tabellen zusammengestellt.


Reagenzlösungen
Lösung
Chem. Formel / Konzentration
Verwendung / Nachweis
Demineralisiertes Wasser
H2Odemin.
Lösen der Salze
verdünnte Salzsäure
2M HCl
Ansäuern / Cl
verdünnte Salpetersäure
2M HNO3
Na, K
konzentrierte Schwefelsäure
konz. H2SO4
Na, K
verdünnte Schwefelsäure
1M H2SO4
Ca
konzentrierte Ammoniak-Lösung
NH3 aq.
Mg
Verdünnte Ammoniak-Lösung
2M NH4OH
Mg
Natronlauge 2M NaOH Mg
Silbernitrat-Lösung
1% wässrige Lösung von AgNO3
Cl
Calciumchlorid-Lösung
1% wässrige Lösung von CaCl2
SO4
Diammoniumhydrogenphosphat-Lösung
10% wässrige Lösung von (NH4)2HPO4
Mg
Dinatriumhydrogenphosphat-Lösung
10% wässrige Lösung von Na2HPO4
Mg
Titangelb-Lösung
10 mg Thiazolgelb[1] gelöst in 10 ml dest. Wasser
Mg
Bariumchlorid-Lösung BaCl2, 0.5M wässrige Lösung


Reagenzien-Feststoffe
Stoff
Chem. Formel
Verwendung/Nachweis
Wismutnitrat
Bi(NO3)3
Na, K
Cäsiumchlorid[2]
CsCl krist.
Mg
Diphenylamin[3]
(C6H5)2NH krist.
NO3


Nützliche Vergleichschemikalien
Vergleichssalz
Chem. Fromel
Verwendung/ Nachweis
Natriumnitrat
NaNO3
Na, NO3
Kaliumnitrat
KNO3
K, NO3
Gips
CaSO4 • 2H2O
Ca, SO4
Kochsalz, Halit
NaCl
Na, Cl
Magnesiumnitrat
Mg(NO3)2 • 6 H2O
Mg, NO3
Magnesiumsulfat
MgSO4 • 7H2O
Mg, SO4
Natriumhydrogencarbonat
NaHCO3
Na, HCO3, leicht alkalisch
Natriumcarbonat
Na2CO3
Na, CO3, stark alkalisch
Ammoniumnitrat
NH4NO3 NH4, NO3, leicht sauer


Mikrochemische Nachweise

Generelles

Beim Arbeiten mit Chemikalien sind die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, insbesondere sollte auf das Rauchen, Essen und Trinken während der Arbeit verzichtet werden und es empfiehlt sich Schutzkleidung und -brille zu tragen. Bei vielen mikrochemischen Versuchen werden Dämpfe frei, deshalb sollte unter einem geeigneten Abzug gearbeitet werden.

Jeder der hier aufgeführten Tests wird an einem separaten Teiltropfen der Lösung oder an einem Salzkorn ausgeführt.

Die verwendeten Pipetten, Glasstäbe, Objektträger, Skalpell u.s.w. müssen nach jedem Versuch und vor jedem Eintauchen in eine Reagenzlösung gründlich gespült respektive gereinigt werden. Im Zweifelsfall sind die Gegenstände zu ersetzten.

Wichtige generelle Hinweise zur mikrochemischen Analyse finden sich in [Chamot.etal:1946]Titel: Handbook of chemical microscopy - Chemical methods and inorganic qualitative analysis. Vol. II
Autor / Verfasser: Chamot, Emil Monnin; Mason, Clyde Walter
Link zu Google Scholar

Testmethoden

Probenvorbereitung und generelle Hinweise

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
Film Loesen der Probe

Wo nichts anderes gesagt wird, werden einige Salzkörner zuerst mit wenigen Tropfen deionisiertem Wasser auf einem Objektträger mit Vertiefung in Lösung gebracht.

Wenn unlösliche Rückstände zu sehen sind, werden diese abfiltriert, indem die Lösung durch eine Pasteurpipette, die vorne mit einem kleinen Wattebausch verstopft wurde, hochgezogen wird. Als Probelösung wird in der Regel nur das Filtrat verwendet. Ein Teil der Probe sollte für Versuche an der Festsubstanz (Nachweis auf Ammonium, Karbonat und Hydrogenkarbonat) zurückbehalten werden. Die Probe sollte beim Lösen unter dem Mikroskop beobachtet werden. Dies kann wichtige Hinweise darauf geben, ob es sich um ein einziges oder mehrere, gut oder schwerlösliche Salze handelt und welcher Art unlösliche Verunreinigungen sind.

Nachweis der einzelnen Ionen

Die mikrochemischen Nachweise für folgende Ionen sind näher beschrieben:

Mikrochemischer Analysegang

Lösen der Probe

Einige Körnchen der Salzprobe werden auf einen Objektträger mit Vertiefung gelegt. Es werden ein bis zwei Tropfen demineralisiertes Wasser dazu gegeben. Das Lösungsverhalten wird unter dem Mikroskop beobachtet. Dabei ergeben sich drei grundsätzliche Möglichkeiten

1. Es löst sich alles gut und mehr oder weniger rasch auf, zurück bleibt eine klare Lösung

2. Es löst sich alles gut aber unmittelbar danach ergibt sich eine Ausfällung.

3. Es löst sich nicht alles, weil die Probe nicht nur Salz, sondern auch Verunreinigungen enthält.

Im Fall 1 können die mikrochemischen Versuche direkt an Teilen der entstandenen Lösung gemacht werden. In den Fällen 2 und 3 muss die Lösung vor den mikrochmischen Versuchen filtriert werden.

Filtrieren

Eine Pasteurpipette wird mit einem Gummisauger bestückt und die Öffnung mit einem kleinen Wattebausch verstopft. Die Watte wird in die Probensuspension gehalten und die Lösung in die Pipette hochgezogen. Falls das erhaltene Filtrat noch trüb ist, wird das Filtrieren mit einer neuen Pasteurpipette-Watte-Filtereinheit wiederholt.

Der Aufwand lohnt sich, da in trüben Lösungen die Reaktionsprodukte der mikrochemsichen Untersuchung kaum auszumachen sind.

pH-Bestimmung und mikrochemische Versuche

Pro Versuch wird ein Teiltropfen aus der Probenlösung separiert, indem ein sauberer Glasstab kurz in die Probenlösung getaucht und danach auf den ebenfalls sauberen Objetträger getüpfelt wird.

Für die pH-Wert-Bestimmung wird ein solcher Teiltropfen auf das pH-Papier aufgetragen.

Die Versuche werden gemäß den zu den einzelnen Ionen gegebenen Anleitungen durchgeführt. Am besten ist es jeden Versuch auf einem neuen, respektive frisch gewaschenen Objektträger durchzuführen, dadurch kann die Kontamination durch aufsteigende Dämpfe vom Nachbartropfen vermieden werden.

Interpretation der Ergebnisse

Mikrochemische Untersuchung von reinen Salzmineralien

Dabei geht es in der Regel darum, den mikroskopischen Befund zu bestätigen oder zu ergänzen. So lassen sich zum Beispiel Arcanit (K2SO4) und Aphthitalit (K3Na(SO4)2) nur dann mikroskopisch unterscheiden, wenn es gelingt, ein interpretierbares Achsenbild zu erzeugen, was nur mit einem entsprechend ausgerüsteten Mikroskop möglich ist, und auch dann nur, wenn die einzelnen Salzkörner groß genug sind, um die Erstellung eines Achsenbildes zuzulassen. Mikrochemisch lassen sich die beiden Salze jedoch sehr leicht unterscheiden.

Mikrochemische Untersuchung von Salzgemischen

Bereits während der Analyse gilt es, sich der möglichen chemischen Reaktionen bewusst zu sein. Verschiedene Salzphasen können dicht nebeneinander ausblühen. Wenn sie zusammen in Lösung gebracht werden, reagieren sie unter Umständen miteinander und andere Phasen fallen aus. Diese Reaktionen können entweder im Baumaterial selber [Arnold:1981]Titel: Salzmineralien in Mauerwerken
Autor / Verfasser: Arnold, Andreas
Link zu Google Scholar
oder auch erst während des mikrochemischen Versuchs ablaufen. Da es oft nicht möglich ist, die reinen Salzphasen für die mikrochemische Analyse zu trennen, muss ein Salzgemisch in Lösung gebracht werden. Besonders zu beachten sind hierbei diejenigen Ausfällungsreaktionen, welche als Resultat wasserunlösliche Salze haben, da dabei bestimmte Ionen der Lösung teilweise oder ganz entzogen werden.

Beispiel

Die Probleme, die sich beim Analysieren solcher Gemische stellen, sollen im folgenden anhand des Gemisches von Calciumsulfat und Natriumkarbonat exemplarisch dargestellt werden.

Gips (CaSO4 • 2H2O) und Natron (Na2CO3 • 10H2O) oder Thermonatrit(Na2CO3 • H2O) gehören zu den am häufigsten vorkommenden Salzgemischen. Wenn ein solches Gemisch in Lösung gebracht wird, so fällt augenblicklich Calcit (CaCO3) aus, was meistens an der Bildung eines weißen Schleiers oder einer Trübung erkannt werden kann. Durch Ansäuern des Tropfens wird der gebildete Calcit zersetzt und geht in Lösung, dann ist aber das Karbonat in Form von Wasser und CO2 (Blasenbildung) verschwunden.

Je nachdem, wie das mengenmäßige Verhältnis von Gips zu Natriumkarbonat in der Probe war, fällt das Resultat der chemischen Analyse aus:

1) Bei stöchiometrisch genau gleichen Mengen von Gips und Natriumkarbonat (ein wohl seltenen bis nie vorkommender Fall) ist die Lösung neutral (pH = 7) und enthält Na+ und SO42-; in der angesäuerten Lösung werden Na+-, SO42-- und Ca2+-Ionen gefunden.

2) Bei mehr Gips als Natriumkarbonat enthält die Lösung ebenfalls Na+, SO42- und Ca2+ bei neutralem pH; in der angesäuerten Lösung wird etwas mehr Ca2+ festgestellt als im neutralen Lösungstropfen.

3) Bei weniger Gips als Natriumkarbonat enthält die Lösung wiederum Na+ und SO42-, aber der pH ist, wegen des CO32- alkalisch und der angesäuerte Tropfen enthält Na+, SO42- und Ca2+.

Es ist wichtig, sich dieser Reaktionen bewusst zu sein, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. In solchen Fällen ist die sorgfältige mineralogische Untersuchung sehr wichtig, da sie hilft, die effektiv ausblühenden Salze zu erkennen. Da die gleichen Reaktionen auch im Baustoff ablaufen können, falls die verschiedenen Salze zusammen in Lösung gehen, kann das auch bedeuten, dass am Objekt zu einem späteren Zeitpunkt andere Salzmineralien ausblühen werden, als dies bei der gegebenen Probennahme der Fall war.

Mikrochemische Untersuchung von Wasserauszügen salzhaltiger Materialproben

Wenn die Salzkristalle nicht von ihrem Substrat, d.h. dem Mörtel oder Stein getrennt werden können, so kann die mikrochemische Untersuchung an wässerigen Auszügen dieser Materialproben vorgenommen werden. Hier stehen keine optischen Analysen von Salzphasen zur Verfügung, da ja keine Salzkristalle separiert werden können. Das heißt, es werden einzig die mit Wasser aus der Probe extrahierbaren Ionen bestimmt.

Diese Ionen können in der Probe entweder in der Porenlösung gelöst oder als Salze im Porenraum nebeneinander auskristallisiert sein. Falls die Probe Mischungen von verschiedenen Salzen enthält, können zum Beispiel Calcitausfällungen nicht mehr erkannt werden, da sie in der Suspension nicht vom Stein- oder Mörtelpulver zu unterscheiden sind.

Beispiel

Die bei der Analyse solcher Proben auftretenden Schwierigkeiten sollen hier wiederum anhand einer natriumkarbonat- und gipshaltigen Probe geschildert werden.

Aus einer solchen Probe fällt beim Lösen in Wasser Calcit aus. Da fast jeder Mörtel und viele Bausteine Calcit enthalten, lässt sich aber in der Suspension das von den löslichen Salzen stammende Calciumkarbonat nicht vom Calciumkarbonat aus dem Baumaterial unterscheiden. Je nach dem mengenmässigen Verhältnis von Gips zu Natriumkarbonat fällt auch hier das Analyseresultat unterschiedlich aus:

1) Bei stöchiometrisch genau gleichen Mengen Gips und Natriumkarbonat, enthält die durch Filtrieren der Suspension gewonnene, klare Probenlösung Na+, SO42- und ihr pH-Wert ist neutral. Das bedeutet, dass nichts auf die ursprüngliche Anwesenheit von Gips und Natriumkarbonat hindeutet!

2) Bei mehr Gips als Natriumkarbonat, enthält das Filtrat ebenfalls Na+ und SO42- und weiter noch Ca2+; der pH ist ebenfalls neutral. Hier deutet nichts auf das ursprüngliche Vorhandensein von Natriumkarbonat hin.

3) Bei weniger Gips als Natriumkarbonat enthält die Lösung Na+ und SO42- und der pH ist alkalisch. Das heißt, es gibt kein Anzeichen auf die ursprüngliche Anwesenheit von Gips.

Die hier geschilderten Probleme treten auch beim Erstellen und bei der Interpretation von Analysen von Wasserauszügen aus Bohrkernen und anderen salzhaltigen Materialproben auf, so dass auch dort die Resultate verfälscht werden können.

Weblinks


Literatur

[Filter fehlt]