Schadensbilder an Wandmalereien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Autorin: [[user:NRiedl|Nicole Riedl]]
Autorin: [[user:NRiedl|Nicole Riedl]]


Zeile 38: Zeile 37:
<br clear=all>
<br clear=all>


[[Category:Riedl,Nicole]][[Category:Schäden:Wandmalerei]] [[Category:R-HJuling]] [[Category:R-CBlaeuer]] [[Category:Bearbeitung]]
[[Category:Riedl,Nicole]][[Category:Schäden:Wandmalerei]] [[Category:R-HJuling]] [[Category:R-CBlaeuer]] [[Category:Review]]

Aktuelle Version vom 30. Juli 2012, 16:26 Uhr

Autorin: Nicole Riedl


zurück zu Schadensbilder


Beispiele für Schadensbilder durch Salzprogression

Flächige Kalksinterkrusten

Abb. 1:Kalksinterkruste, römische Wandmalerei, Grabkammer Nehren
Abb. 2:Kalksinterkruste, römische Wandmalerei, Grabkammer Nehren

Durch wiederholtes Ausfällen von Calciumcarbonat entsteht auf der Oberfläche von Wandmalereien eine weiße, dichte Kalksinterkruste. Charakteristisch ist eine hohe Stabilität und feste Anbindung an die Malerei. Die Dampfdiffusionsfähigkeit der Wandmalerei wird herabgesetzt und die Krustenschichten beeinträchtigen das ästhetische Erscheinungsbild erheblich.

Blumenkohlkruste

Abb. 3:Blumenkohlkruste, Grabkammer Nehren
Abb. 4:Blumenkohlkruste, Grabkammer Nehren

Charakteristische, pustelförmige Ausbildung von festanhaftenden und stabilen Krustenauflagen. Die Zusammensetzung kann sowohl aus Calciumcarbonat als auch aus Calciumsulfat bestehen. Je nach mitgeführten Verunreinigungen erscheinen die Blumenkohlkrusten weißlich, gelblich, rötlich oder bräunlich. Biogene Ablagerungen können in den Krustenschichten eingelagert sein.


Hygroskopische Salze

Abb. 5:Gipskruste, hygroskopisch, Grabkammer Nehren
Abb. 6:Gipskruste, hygroskopisch, Grabkammer Nehren

Innerhalb der flächigen Krustenablagerungen zeichnen sich entlang von feinen Rissen in der Malschicht und im Oberputz Verdunkelungen ab. Erhöhte Feuchtigkeit aus dem Putzmaterial oder aus der umgebenden Luft wird von den Salzkristallen gebunden und erscheint makroskopisch als dunkle, fleckige Anordnung.

Pulverförmige Salzablagerungen

Abb. 7:Pulverförmige Salzausblühungen, Natriumsulfat, Grabkammer Nehren
Abb. 8:Pulverförmige Salzausblühungen, Natriumsulfat, Grabkammer Nehren

Weiße, locker anhaftende Salzausblühungen auf der Putz- und Malereioberfläche. Charakteristisch ist die Ausbildung von kleinkristallinen, weichen, pulverförmigen Salzen, die sehr unterschiedliche chemische Zusammensetzungen haben können. Beispielsweise Natriumsulfatablagerungen auf einem Ergänzungsputz aus Trasszement.

Schalenbildung durch Salzaktivität

Abb. 9:Schalenbildung, Grabkammer Nehren
Abb. 10:Schalenbildung, Grabkammer Nehren

Die auskristallisierenden Salze schädigen die Putzstruktur durch Absprengung. Während dem Phasenübergang von flüssiger Salzlösung zur Bildung von Salzkristallen dehnen sich diese aus und üben Druck auf die umgebende Putzmatrix aus. Dadurch werden ganze Putzschalen vom Untergrund abgehoben, sind mürbe und fragil.