Salze in Baumaterialien: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Ziegel) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Autoren:[[Benutzer:Hschwarz|Hans-Jürgen Schwarz]] | |||
<br> zurück zu [[Herkunft der Salze]] | |||
== Abstract == | |||
Die Baumaterialien sind oft die Hauptquelle für salzbildenden Ionen an den Objekten. Sie treten dort je nach Herkunft, Lagerung, bei Ziegel auch nach Rohstoffen und Brennatmosphäre etc. in unterschiedlicher Menge auf. | |||
== Natursteine == | |||
Der Gehalt an wasserlöslichen Anteilen im Naturstein ist bisher wenig untersucht. Im Allgemeinen dürften die Gehalte jedoch nur bei den von der Verwitterung betroffen oder durch die Verwitterung entstandenen Gesteinsarten erwähnenswert sein, dies gilt insbesondere für die Sandsteine. | |||
''Gehalte an salzbildenden Ionen in Berner Sandsteinvarietäten (nach <bib id="Blaeuer:1987"/>) Angaben in <nowiki>[</nowiki>mg/kg<nowiki>]</nowiki>'' | |||
{| width="77%" cellspacing="0" cellpadding="4" border="2" | |||
|- | |||
| bgcolor="#ffff99" | '''Varietät\ Ion''' | |||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | '''Cl'''<sup>'''-'''</sup> | |||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | '''NO'''<sub>'''3'''</sub><sup>'''-'''</sup> | |||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | '''SO'''<sub>'''4'''</sub><sup>'''2-'''</sup> | |||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | '''Na'''<sup>'''<nowiki>+</nowiki>'''</sup> | |||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | '''K'''<sup>'''<nowiki>+</nowiki>'''</sup> | |||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | '''Ca'''<sup>'''2<nowiki>+</nowiki>'''</sup> | |||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | '''Mg'''<sup>'''2<nowiki>+</nowiki>'''</sup> | |||
|- | |- | ||
| | | bgcolor="#ffff99" align="center" | 1. | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 13 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 5 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 85 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 40 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 68 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 536 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 84 | ||
|- | |- | ||
| | | bgcolor="#ffff99" align="center" | 2. | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 12 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 2 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 46 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 33 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 94 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 492 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 137 | ||
|- | |- | ||
| | | bgcolor="#ffff99" align="center" | 3. | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 7 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 1 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 9 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 26 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 70 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 410 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 86 | ||
|- | |- | ||
| | | bgcolor="#ffff99" align="center" | 4. | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 9 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 1 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 8 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 30 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 73 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 504 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 85 | ||
|- | |- | ||
| | | bgcolor="#ffff99" align="center" | 5. | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 8 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 11 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 16 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 40 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 384 | ||
| | | bgcolor="#ccffff" align="center" | 130 | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
== Ziegel == | |||
Je nach eingesetztem Rohstoff können Ziegel einen mehr oder weniger hohen Gehalt an salzbildenden Ionen enthalten. Darüber hinaus spielt sicher auch die Brennweise der Ziegel eine Rolle, wobei der heutige Brand mit Erdgas wohl zu kaum einer Belastung führen wird. Insgesamt gesehen liegt die Belastung deutlich höher als bei Naturstein.<br>Einen Hinweis auf die Salzbelastung von Ziegeln geben die häufig zu beobachtenden weißen Schleier bei der Ziegelverblendung von Fassaden, die kurz nach dem Aufmauern auftreten und z. T. bald wieder verschwinden.<br><br> | |||
Eine Salzbelastung der Ziegel tritt allerdings auch häufig während des Vermauerns auf. Einerseits geschieht dies durch das Einziehen der Mörtelfeuchtigkeit in den Ziegel, andererseits kann ein Schleier durch das Verfugen, insbesondere durch das Einschlämmen, verursacht werden. Oft wird dieser Schleier später durch den Einsatz von Säure entfernt. | |||
== Mörtel/Putze == | == Mörtel/Putze == | ||
Zeile 78: | Zeile 84: | ||
=== ''Zementmörtel'' === | === ''Zementmörtel'' === | ||
Zemente können bis zu 1% lösliche Alkalien enthalten. Diese Alkalien sind | Zemente können bis zu 1% lösliche Alkalien enthalten. Diese Alkalien sind als Salzbildner neben den Zementphasen, die oft zu einer erhöhten Festigkeit beitragen, das Gefährliche beim Einsatz von Zement in der Restaurierung. Selbst alkaliarme Zemente dürfen noch bis zu 0.5% lösliche Alkalien enthalten (siehe Tabelle). | ||
''Die Zusammensetzung der Normenzemente nach DIN 1164 (Angaben in Masse % | ''Die Zusammensetzung der Normenzemente nach DIN 1164 (Angaben in Masse %)(<bib id="Knoblauch.etal:1992"/>) | ||
{| width="94%" cellspacing="0" cellpadding="4" border="2" | {| width="94%" cellspacing="0" cellpadding="4" border="2" | ||
|- | |- | ||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | ''' | | bgcolor="#ffff99" align="center" | '''Zementart''' | ||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | '''PZ-Klinker''' | | bgcolor="#ffff99" align="center" | '''PZ-Klinker''' | ||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | '''Hüttensand bzw. Ölschieferabbrand <nowiki>+</nowiki> CaSO'''<sub>'''4'''</sub> | | bgcolor="#ffff99" align="center" | '''Hüttensand bzw. Ölschieferabbrand <nowiki>+</nowiki> CaSO'''<sub>'''4'''</sub> | ||
Zeile 153: | Zeile 159: | ||
|} | |} | ||
''Grenzwerte für die Zusammensetzung von Zementen mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (NA - Zemente) (Knoblauch / | ''Grenzwerte für die Zusammensetzung von Zementen mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (NA - Zemente) (<bib id="Knoblauch.etal:1992"/>)'' | ||
{| width="62%" cellspacing="0" cellpadding="4" border="2" | {| width="62%" cellspacing="0" cellpadding="4" border="2" | ||
Zeile 162: | Zeile 168: | ||
|- | |- | ||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | '''PZ''' | | bgcolor="#ffff99" align="center" | '''PZ''' | ||
| bgcolor="#ccffff" align="center" | | | bgcolor="#ccffff" align="center" | ≤ 0,60 | ||
| bgcolor="#ccffff" align="center" | <nowiki>-</nowiki> | | bgcolor="#ccffff" align="center" | <nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | '''HOZ''' | | bgcolor="#ffff99" align="center" | '''HOZ''' | ||
| bgcolor="#ccffff" align="center" | | | bgcolor="#ccffff" align="center" | ≤ 1,10 | ||
| bgcolor="#ccffff" align="center" | | | bgcolor="#ccffff" align="center" | ≥ 50 | ||
|- | |- | ||
| bgcolor="#ffff99" align="center" | '''HOZ''' | | bgcolor="#ffff99" align="center" | '''HOZ''' | ||
| bgcolor="#ccffff" align="center" | ( | | bgcolor="#ccffff" align="center" | (≤ 2,00) | ||
| bgcolor="#ccffff" align="center" | | | bgcolor="#ccffff" align="center" | ≥ 65 | ||
|} | |} | ||
So kann 1 Gramm Na<sub>2</sub>O zu ca. 4.6 Gramm Natron oder 5.2 Gramm Mirabilit führen. Wenn man bedenkt, welche Mengen an Zement vor allem an statisch gefährdeten Bauwerken eingesetzt wurden (Königslutter - über 20.000 kg Zement), kann man sich das Potential an salzbildenden Ionen gut vorstellen. In Anbetracht der meist mit zugeführten Wassermenge sind die Folgeschäden durch Salzausblühungen leicht zu erklären. | So kann 1 Gramm Na<sub>2</sub>O zu ca. 4.6 Gramm Natron oder 5.2 Gramm Mirabilit führen. Wenn man bedenkt, welche Mengen an Zement vor allem an statisch gefährdeten Bauwerken eingesetzt wurden (Königslutter - über 20.000 kg Zement), kann man sich das Potential an salzbildenden Ionen gut vorstellen. In Anbetracht der meist mit zugeführten Wassermenge sind die Folgeschäden durch Salzausblühungen leicht zu erklären. | ||
=== ''Kalkmörtel'' === | === ''Kalkmörtel'' === | ||
Kalkmörtel können je nach Region einen unterschiedlichen hohen Anteil an Magnesium aufweisen. Diese ''dolomitischen Mörtel'' reagieren mit Sulfat unter Bildung von Magnesiumsulfaten (vereinfachte Gleichung): | |||
CaMg(CO<sub>3</sub>)<sub>2</sub><nowiki>+</nowiki> SO<sub>4</sub><sup>2- </sup> → CaCO<sub>3</sub> <nowiki>+</nowiki> MgSO<sub>4</sub> aq <nowiki>+</nowiki> CO<sub>3</sub><sup>2-</sup> | |||
Sumpfkalk ist weitgehend frei von salzbildenden Ionen (evtl. bis auf Mg) | |||
=== ''Magnesiabinder'' === | |||
Magnesiabinder (Sorelzement) besteht aus MgO und MgCl<sub>2</sub> (oder auch Magensiumsulfat) im Massenverhältnis von 2.0-3.5 : 1, zuzüglich Wasser. Das wasserlösliche Salz wirkt als Anreger und bildet mit dem entstehenden Magnesiumhydroxid im Verlauf von einigen Stunden Erhärtungsprodukte der ungefähren Zusammensetzung | |||
MgCl<sub>2 </sub>5Mg(OH)<sub>2</sub> • 8H<sub>2</sub>O bzw. | |||
MgCl<sub>2</sub> • 3Mg(OH)<sub>2 </sub>• 8H<sub>2</sub>O | |||
und MgCl<sub>2</sub> • 2MgCO<sub>3</sub>•Mg(OH)<sub>2</sub>. | |||
Das Endprodukt kann daneben noch MgO, Mg(OH)<sub>2</sub> und MgCl<sub>2</sub> aq <sub></sub>enthalten. Diese Magnesiumsalze sind z. T. selbst stark hygroskopisch oder können zu weiteren Schadsalzen, insbesondere Sulfaten, führen. | |||
== Literatur == | |||
<biblist/> | |||
[[Category:SalzHerkunft]] [[Category:Schwarz,Hans-Jürgen]] [[Category:R-HSiedel]] [[Category:R-SLaue]] [[Category:Review]] |
Aktuelle Version vom 13. August 2012, 11:03 Uhr
Autoren:Hans-Jürgen Schwarz
zurück zu Herkunft der Salze
Abstract
Die Baumaterialien sind oft die Hauptquelle für salzbildenden Ionen an den Objekten. Sie treten dort je nach Herkunft, Lagerung, bei Ziegel auch nach Rohstoffen und Brennatmosphäre etc. in unterschiedlicher Menge auf.
Natursteine
Der Gehalt an wasserlöslichen Anteilen im Naturstein ist bisher wenig untersucht. Im Allgemeinen dürften die Gehalte jedoch nur bei den von der Verwitterung betroffen oder durch die Verwitterung entstandenen Gesteinsarten erwähnenswert sein, dies gilt insbesondere für die Sandsteine.
Gehalte an salzbildenden Ionen in Berner Sandsteinvarietäten (nach [Blaeuer:1987]Titel: Verwitterung der Berner Sandsteine
Autor / Verfasser: Bläuer, Christine
) Angaben in [mg/kg]
Varietät\ Ion | Cl- | NO3- | SO42- | Na+ | K+ | Ca2+ | Mg2+ |
1. | 13 | 5 | 85 | 40 | 68 | 536 | 84 |
2. | 12 | 2 | 46 | 33 | 94 | 492 | 137 |
3. | 7 | 1 | 9 | 26 | 70 | 410 | 86 |
4. | 9 | 1 | 8 | 30 | 73 | 504 | 85 |
5. | 8 | 11 | 16 | 40 | 384 | 130 |
Ziegel
Je nach eingesetztem Rohstoff können Ziegel einen mehr oder weniger hohen Gehalt an salzbildenden Ionen enthalten. Darüber hinaus spielt sicher auch die Brennweise der Ziegel eine Rolle, wobei der heutige Brand mit Erdgas wohl zu kaum einer Belastung führen wird. Insgesamt gesehen liegt die Belastung deutlich höher als bei Naturstein.
Einen Hinweis auf die Salzbelastung von Ziegeln geben die häufig zu beobachtenden weißen Schleier bei der Ziegelverblendung von Fassaden, die kurz nach dem Aufmauern auftreten und z. T. bald wieder verschwinden.
Eine Salzbelastung der Ziegel tritt allerdings auch häufig während des Vermauerns auf. Einerseits geschieht dies durch das Einziehen der Mörtelfeuchtigkeit in den Ziegel, andererseits kann ein Schleier durch das Verfugen, insbesondere durch das Einschlämmen, verursacht werden. Oft wird dieser Schleier später durch den Einsatz von Säure entfernt.
Mörtel/Putze
Zementmörtel
Zemente können bis zu 1% lösliche Alkalien enthalten. Diese Alkalien sind als Salzbildner neben den Zementphasen, die oft zu einer erhöhten Festigkeit beitragen, das Gefährliche beim Einsatz von Zement in der Restaurierung. Selbst alkaliarme Zemente dürfen noch bis zu 0.5% lösliche Alkalien enthalten (siehe Tabelle).
Die Zusammensetzung der Normenzemente nach DIN 1164 (Angaben in Masse %)([Knoblauch.etal:1992]Titel: Bauchemie
Autor / Verfasser: Knoblauch, Harald; Schneider, Ulrich
)
Zementart | PZ-Klinker | Hüttensand bzw. Ölschieferabbrand + CaSO4 | Traß bzw- Lava + CaSO4 | Max. SO3-Gehalt bei einer spez. Oberfläche von | |
Masse % | Masse % | Masse % | 200-4000 [cm²/g] | > 4000 [cm²/g] | |
PZ | 100 incl. CaSO4 | - | - | 3,5 | 4,0 |
EPZ | 65 | 35 | - | 3,5 | 4,0 |
HOZ | 15-64 | 36-70 70-80 |
- - |
4,0 4,5 |
|
TrZ | 60-80 | - | 40-20 | 3,5 | 4,0 |
PÖZ | 65-90 | 35-10 | - | 3,5 | 4,0 |
PÖZ | - Portland-Ölschiefer-Zement |
PZ | - Portlandzement |
EPZ | - Eisenportlandzement |
TrZ | - Trasszement |
HOZ | - Hochofenzement |
Grenzwerte für die Zusammensetzung von Zementen mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (NA - Zemente) ([Knoblauch.etal:1992]Titel: Bauchemie
Autor / Verfasser: Knoblauch, Harald; Schneider, Ulrich
)
Gesamtalkaligehalt in % (Na2O-Äquivalent) |
Hüttensand in M % | |
PZ | ≤ 0,60 | - |
HOZ | ≤ 1,10 | ≥ 50 |
HOZ | (≤ 2,00) | ≥ 65 |
So kann 1 Gramm Na2O zu ca. 4.6 Gramm Natron oder 5.2 Gramm Mirabilit führen. Wenn man bedenkt, welche Mengen an Zement vor allem an statisch gefährdeten Bauwerken eingesetzt wurden (Königslutter - über 20.000 kg Zement), kann man sich das Potential an salzbildenden Ionen gut vorstellen. In Anbetracht der meist mit zugeführten Wassermenge sind die Folgeschäden durch Salzausblühungen leicht zu erklären.
Kalkmörtel
Kalkmörtel können je nach Region einen unterschiedlichen hohen Anteil an Magnesium aufweisen. Diese dolomitischen Mörtel reagieren mit Sulfat unter Bildung von Magnesiumsulfaten (vereinfachte Gleichung):
CaMg(CO3)2+ SO42- → CaCO3 + MgSO4 aq + CO32-
Sumpfkalk ist weitgehend frei von salzbildenden Ionen (evtl. bis auf Mg)
Magnesiabinder
Magnesiabinder (Sorelzement) besteht aus MgO und MgCl2 (oder auch Magensiumsulfat) im Massenverhältnis von 2.0-3.5 : 1, zuzüglich Wasser. Das wasserlösliche Salz wirkt als Anreger und bildet mit dem entstehenden Magnesiumhydroxid im Verlauf von einigen Stunden Erhärtungsprodukte der ungefähren Zusammensetzung
MgCl2 5Mg(OH)2 • 8H2O bzw.
MgCl2 • 3Mg(OH)2 • 8H2O
und MgCl2 • 2MgCO3•Mg(OH)2.
Das Endprodukt kann daneben noch MgO, Mg(OH)2 und MgCl2 aq enthalten. Diese Magnesiumsalze sind z. T. selbst stark hygroskopisch oder können zu weiteren Schadsalzen, insbesondere Sulfaten, führen.
Literatur
[Blaeuer:1987] | Bläuer, Christine (1987): Verwitterung der Berner Sandsteine., Universität Bern, Webadresse | |
[Knoblauch.etal:1992] | Knoblauch, Harald; Schneider, Ulrich (1992): Bauchemie, Werner Verlag |