Thermonatrit: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
== Lösungsverhalten == | == Lösungsverhalten == | ||
Die drei an Bauwerken nachgewiesenen Natriumcarbonate besitzen eine hohe Wasserlöslichkeit, wodurch prinzipiell eine große Mobilität der Salze verbunden ist. Herauszuheben ist die große Temperaturabhängigkeit der Lösungseigenschaften bei Thermonatrit und Natrit. Die starke Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit der Natriumcarbonat kann zur Folge haben, daß in Wasser gelöstes Natrit bei Abfall der Umgebungstemperatur durch Übersättigung der Lösung ausfällt, auch wenn die Feuchteverhältnisse konstant bleiben. | |||
''Diagramm 1 – Darstellung der temperaturabhängigen Veränderung der Löslichkeit von Thermonatrit und Natrit im Vergleich mit anderen Salzphasen (Löslichkeitsangaben nach Schwarz und Stark/Stürmer 1993).'' | |||
(vgl.Tabelle [[Hygroskopizität der Salze und Gleichgewichtsfeuchte]]) <br> | (vgl.Tabelle [[Hygroskopizität der Salze und Gleichgewichtsfeuchte]]) <br> | ||
<br> | <br> | ||
== Hygroskopizität == | == Hygroskopizität == |
Version vom 19. September 2009, 10:20 Uhr
Autoren: Hans-Jürgen Schwarz , Nils Mainusch, NN....
Thermonatrit | |
[[Image:{{{bild}}}|300px]] | |
Mineralogische Salzbezeichnung | Thermonatrit |
Chemische Bezeichnung | Natriumcarbonathydrat, Natriummoonohydrat |
Trivialname | Natriumcarbonat |
Chemische Formel | Na2CO3 • H2O |
Hydratformen |
Na2CO3 • 10H2O Natrit; Na2CO3 • 7H2O Natriumcarbonatheptahydrat; Natriumcarbonat (wasserfrei) |
Kristallklasse | orthorhombisch |
Deliqueszenzfeuchte 20°C | - |
Dichte (g/cm³) | 2,26g/cm3 |
Molvolumen | 55,11cm3/mol |
Molgewicht | 124,0g/mol |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Spaltbarkeit | undeutlich |
Kristallhabitus | |
Zwillingsbildung | |
Brechungsindices | nx = 1,420; nY = 1,509; nZ = 1,525 |
Doppelbrechung | Δ = 0,105 |
Optische Orientierung | |
Pleochroismus | - |
Dispersion | - |
Phasenübergang | - |
Chemisches Verhalten | in wässriger Lösung alkalisch, pH ≈ 12 |
Bemerkungen | - |
Abstract[Bearbeiten]
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeines[Bearbeiten]
Vorkommen von Calcit
[Bearbeiten]
Natürliche Vorkommen von Natriumcarbonaten finden sich in festen Salzablagerungen, in Salzseen (sogenannten Natron-Seen wie dem Magadi-See in Ostafrika oder dem Owens Lake in Kalifornien. Weiterhin existieren alkalische Quellen mit variierendem Gehalt an natürlichem Natriumcarbonat. Zur Gewinnung sind unterschiedliche technische Verfahren entwickelt worden, in denen durch Lösungs-, Reinigungs- und Eindampfprozesse reines Natriumcarbonat erzeugt werden kann.
Angaben zu Herkunft und Bildung von Calcit an Baudenkmalen
[Bearbeiten]
Durch den Eintrag von Materialien, die lösliche Natriumverbindungen enthalten, können im mineralischen System eines Baudenkmals Natriumcarbonate als Ausblühsalze entstehen. Einen hohen Gehalt an Natriumionen weisen Zemente auf, in denen nach DIN-Vorgaben bis zu 0,5% lösliche Alkalien enthalten sein dürfen. Rein rechnerisch kann 1 Gramm Na2O ca. 4,6 Gramm Natriumcarbonatdekahydrat bilden. Enthält beispielsweise ein Portlandzement lediglich 0,1% Na2O, so können etwa 0,45 kg Natriumcarbonate pro 100 kg Zement entstehen <bibref>Arnold.etal:1991</bibref>. Eine Fülle von Reinigungsmaterialien und v.a. früher verwendete Restaurierungsprodukte (wie Wasserglas) können Natriumionen in Baudenkmäler eintragen. Als weitere Quellen sind Grundwasser und Oberflächen-wasser anzuführen, die Na+-Ionen enthalten können. Streusalz besteht zu großem Teil aus leicht löslichem Natriumchlorid. In Küstennähe ist NaCl-haltiges Meerwasser als Natriumquelle zu berücksichtigen.
Angaben zum Schadenspotential und zur Verwitterungsaktivität von Calcit[Bearbeiten]
Lösungsverhalten[Bearbeiten]
Die drei an Bauwerken nachgewiesenen Natriumcarbonate besitzen eine hohe Wasserlöslichkeit, wodurch prinzipiell eine große Mobilität der Salze verbunden ist. Herauszuheben ist die große Temperaturabhängigkeit der Lösungseigenschaften bei Thermonatrit und Natrit. Die starke Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit der Natriumcarbonat kann zur Folge haben, daß in Wasser gelöstes Natrit bei Abfall der Umgebungstemperatur durch Übersättigung der Lösung ausfällt, auch wenn die Feuchteverhältnisse konstant bleiben.
Diagramm 1 – Darstellung der temperaturabhängigen Veränderung der Löslichkeit von Thermonatrit und Natrit im Vergleich mit anderen Salzphasen (Löslichkeitsangaben nach Schwarz und Stark/Stürmer 1993).
(vgl.Tabelle Hygroskopizität der Salze und Gleichgewichtsfeuchte)
Hygroskopizität[Bearbeiten]
Kristallisationsdruck[Bearbeiten]
Hydratationsverhalten[Bearbeiten]
Hydratationsdruck[Bearbeiten]
Umwandlungsreaktionen
[Bearbeiten]
Analytischer Nachweis[Bearbeiten]
Mikroskopie
[Bearbeiten]
Laboruntersuchung:
Calcit ist nur geringfügig in reinem Wasser zu lösen, so daß keine Rekristallisation initiiert werden kann.
Brechungsindizes: n0 = 1.658, nE = 1.486
Doppelbrechung: Δ = max. 0,172
Kristallklasse: trigonal
Polarisationsmikroskopische Untersuchung:
Calcitkristalle, die Kalkmörtel, Verputz oder Malschicht entstammen, sind in der Regel außerordentlich kleinteilig, so daß morphologische Eigenschaften lichtmikroskopisch selten klar erfaßbar sind. Vielmehr zeigt sich Calcit in Materialproben als eine Art Matrix feiner, rundlich wirkender Partikel, in welcher nur selten gut ausgebildete, tafelige Rhomboeder vorliegen, welche für Calcit charakteristisch sind.
Entstammen Calcitkristalle eines Probematerials anderen Herkunftsquellen, wie Kalkspat, Kreiden, Muscheln etc., dann können deutlich
größere, äquidimensionale Partikel auftreten. Stark elongierte Teilchen, Latten oder Nadeln sowie Kristallaggregate erscheinen nicht.
Die sehr hohe Doppelbrechung führt selbst bei kleinen Partikeln zu deutlichen Interferenzphänomenen. Auffällig ist zudem der starke Reliefwechsel, besonders deutlich bei der Verwendung eines Immersionsmedium, welches einen Brechungsindex nahe dem des nO – Wertes von 1,658 besitzt. Da Calcit optisch einachsig ist, zeigt sich unabhängig von der Orientierung und der Betrachtungsrichtung auf einen Einzelpartikel in einer der beiden Normalstellungen
stets ein fester Brechungsindexwert, der mit nD = 1,658 wirksam ist.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Calcit ist eindeutig zuzuweisen, wenn die nachstehenden Merkmale erfaßt sind:
- Calcit ist in Wasser kaum löslich
- Säureempfindlichkeit
- sehr starke Doppelbrechung
- hohes Relief in den meisten Immersionsmedien
- bei der Verwendung eines Einbettmedium mit einem Brechungsindex von 1,662 zeigt sich ein starker Reliefwechsel, wobei ein Kristall in der Normalstellung nahezu verschwindet, in welcher der nO-Bechungsindex wirksam ist
- es ist nur parallele und symmetrische Auslöschung beobachtbar
Salzphasen, die calcitähnliche chemische und optische Eigenschaften aufweisen:
Salzphase | Unterscheidungsmerkmale zu Calcit |
Dolomit; MgCa(CO3)2 | Beide Indizes über 1.5 |
Magnesit; MgCO3 | Beide Indizes über 1.5, nO- Index mit 1.7-1.719 deutlich höher, als bei Calcit. |
Röntgendiffraktometrie[Bearbeiten]
Raman-Stektroskopie[Bearbeiten]
DTA/TG[Bearbeiten]
IR-Spektroskopie[Bearbeiten]
Umgang mit Calcitschäden[Bearbeiten]
Salze und Salzschäden im Bild[Bearbeiten]
Am Objekt[Bearbeiten]
Unter dem Polarisationsmikrokop[Bearbeiten]
Unter dem Rasterelektronenmikroskop[Bearbeiten]
Weblinks
[Bearbeiten]
http://webmineral.com/data/Calcite.shtml
http://www.mindat.org/min-859.html
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Calcit
Literatur[Bearbeiten]
<bibreferences/>