Beurteilung der Salzbelastung anhand der elektrischen Leitfähigkeit

Aus Salzwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


zurück zu Orientierende Untersuchungen

Autoren: Rolf Niemeyer


Einleitung[Bearbeiten]

Werden Salze in Wasser gelöst, zerfallen sie in Anionen (negativ geladene Teilchen) und Kationen (positiv geladene Teilchen). Aufgrund dessen können Salzlösungen den elektrischen Strom leiten. Diese Leitfähigkeiten von Ionen hängen von vielen Parametern ab (z.B. der Konzentration, der Temperatur, der Ionengröße, der Anzahl der Ladungsträger im Ion usw.). Sind diese Parameter aus Messungen oder Tabellenwerken bekannt, so können mathematische Zusammenhänge zwischen Konzentrationen von Salzlösungen und deren elektrischen Leitfähigkeiten in Form von Korrelationskurven (Diagramme) oder Funktionen (Gleichungen dargestellt werden.

Theoretische Grundlagen der elektrischen Leitfähigkeit[Bearbeiten]

Metallische Leiter (Leiter erster Ordnung)[Bearbeiten]

Elektrolytlösungen (Leiter zweiter Ordnung)[Bearbeiten]

Literaturdaten der elektrischen Leitfähigkeit von bauschädlichen Salzen[Bearbeiten]

Darstellung der elektrischen Leitfähigkeit in Abhängigkeit der Elektrolyt-Konzentration[Bearbeiten]

Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit[Bearbeiten]

Messungen der elektrischen Leitfähigkeit von bauschädlichen Salzen.[Bearbeiten]

Vergleich mit Literaturdaten[Bearbeiten]

Bedeutung für die Praxis[Bearbeiten]

Schnelle Beurteilung der Salzbelastung[Bearbeiten]