Adm:Einrichtung Wikis MW1.16

Aus Salzwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dokumentation der Installation von „SalzWiki"


Allgemeines[Bearbeiten]

Verzeichnisauflisten verboten[Bearbeiten]

apache\conf\httpd.conf

<Directory />
    Options FollowSymLinks -Indexes
    AllowOverride None
    Order deny,allow
    Deny from all
</Directory>


Suchmaschienen
[Bearbeiten]

Hschwarz 28.07.2009: Damit die Wikis während der Erprobungsphase nicht von Suchmaschinen durchsucht werden können, wurde eine


ROBOTS.txt in das htdocs-Verzeichnis gestellt.

robots.txt für das Salzwiki, kein Robot soll irgendetwas lesen können

User-agent: *
Disallow: /

......................................................................................


Edit by Risos: Das Verhindern von Robots ist für Google eine "verdächtige" Seite und kommt in die Blacklist (im Firefox eine große rote Warnseite für den Anwender), da Google diese Seiten nicht ausspähen kann (Google zeigt auch bestimme Seiten garnicht an, wenn sie Google nicht "gefallen"!). Dies ist wohl das resultat der macht von Google durch uns. Abhilfe schafft hier die Einstellung im Firefox, dass man nicht auf verdächtige Seiten hingewiesen werden soll - doch wer weiß das schon?

Hier müsste es explizit jetzt und später mit einem resetteten Firefox gestestet werden.

E-Mail-Versand[Bearbeiten]

die "localSettings.php" wurde in den Verzeichnissen

  • de/salzwiki/
  • salzwiki-test/
  • repository/

folgendermaßen für E-Mail-Versand angepasst:

E-Mail-Versand angepasst 09.10.2009 G. Werner

/*

$wgEmergencyContact = "schwarz@hornemann-institut.de";

$wgPasswordSender = "schwarz@hornemann-institut.de";

  • /

$wgEmergencyContact = "service@salzwiki.hawk-hhg.de";

$wgPasswordSender = "service@salzwiki.hawk-hhg.de";

$wgSMTP = array(

'host' => "10.104.1.2",

'IDHost' => "hawk-hhg.de",

'port' => "25",

'auth' => true,

'username' => "service@salzwiki.hawk-hhg.de",

'password' => "********"

);

SalzWiki[Bearbeiten]

Installieren mittel VPN auf dem Server des RZ

Datenbank mittels XAMPP und phpmyAdmin anlegen:[Bearbeiten]

HSchwarz 13.07.2009: Es muss vor der Installation zuerst eine Datenbank angelegt werden.

salzwiki_db

Benutzer: hschwarz

Host: localhost

Global Rechte: all privileges

Grant : ja

Mediawiki Installieren[Bearbeiten]

HSchwarz13.07.2009: Nach Installationsanweisung mit folgenden Namen: „Salzwiki"

http://localhost/repository/index.php/

Lizenz für das Fachwiki[Bearbeiten]

HSchwarz 13.07.2009: Einfügen in LocalSettings.php

## For attaching licensing metadata to pages, and displaying an

## appropriate copyright notice / icon. GNU Free Documentation

## License and Creative Commons licenses are supported so far.

$wgEnableCreativeCommonsRdf = true;

$wgRightsPage = ""; # Set to the title of a wiki page that describes your license/copyright

$wgRightsUrl = "http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/";

$wgRightsText = "Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Unported";

$wgRightsIcon = "http://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/3.0/88x31.png";

# $wgRightsCode = "[license_code]"; # Not yet used

Style/Skin[Bearbeiten]

Das Design für das Salzwiki basiert auf dem Stil (Skin) "monobook".
Dazu wird im Verzeichnis "skins/" das Verzeichnis "monobook/" sowie die Dateien "MonoBook.php" und "MonoBook.deps.php" kopiert und die Kopien umbenannt in "monobooksw" sowie in "MonoBookSW.php" und "MonoBookSW.deps.php".

In der Datei "MonoBookSW.php" werden dann alle Verweise und Bezeichnungen von "monobook" zu "monobooksw" geändert sowie die Klassennamen "SkinMonoBook" und "MonoBookTemplate" bei der Klassendefinition und den Klassenverwendungen geändert zu "SkinMonoBookSW" und "MonoBookSWTemplate".

Im Verzeichnis "monobooksw/" wird die Datei "headbg.jpg" durch ein eigenes Hintergrundbild mit gleichem Dateinamen ersetzt.
In der Datei "main.css" werden Anpassungen für Farben u. a. vorgenommen.

In der Datei "LocalSettings.php" heißt die entsprechende Zuweisung dann
$wgDefaultSkin = 'monobooksw';.

[Bearbeiten]

Die Datei für das Logo ist hochzuladen und einzufügen in LocalSettings.php:
##LOGO
$wgLogo = "/de/salzwiki/skins/common/images/Logo.png";

Logos mit Verlinkung (und Footerlinks angepasst)[Bearbeiten]

Änderungen in MonoBookSW.php: Zeile 203 - 235

 	<!-- end of banner1 -->
		</div><!-- end of the left (by default at least) column -->

			<div class="visualClear"></div>
			<div id="footer">
			
<!-- Logos der HAWK und des Honrmanninstitues zentral in den footer. Rudimentaere Anpassung der Bilder!! Zeitsparend-->

<?php
		if($this->data['poweredbyico']) { ?>
				<div id="f-poweredbyico"><?php $this->html('poweredbyico') ?></div>
<?php 	}
		if($this->data['copyrightico']) { ?>
				<div id="f-poweredbyico"><?php $this->html('copyrightico') ?></div>
<?php 	}
		if($this->data['copyrightico']) { ?>
				<div id="f-copyrightico">
				<a href="http://www.hornemann-institut.de/">
				<img src="/[de/salzwiki|repository]/skins/common/images/HI.png" width=91 height=30>
				</a>
				   
				<a href="http://www.hawk-hhg.de/">
				<img src="/[de/salzwiki|repository]/skins/common/images/HAWK.png" height=30 width=84>
				</a>
				</div>
<?php	}

		// Generate additional footer links "'copyright',  'viewcount', 'numberofwatchingusers'," entfernt!
		$footerlinks = array(
			'lastmod',  'credits',
			'privacy', 'about', 'disclaimer', 'tagline', 'Hallo', 
		);
		$validFooterLinks = array();
		foreach( $footerlinks as $aLink ) {
			if( isset( $this->data[$aLink] ) && $this->data[$aLink] ) {
				$validFooterLinks[] = $aLink;
			}
		}
		if ( count( $validFooterLinks ) > 0 ) {
?> 			<ul id="f-list">

Extensions[Bearbeiten]

OGG[Bearbeiten]

OGG-Erweiterung Installiert. Fehler Behoben*. Anwendung: siehe Sandkasten.

Vorgehen: Upload in das Repositorium, Kopieren Dateiname, Einbinden mittels

<gallery>datei:Grand_canyon.ogg.ogv‎</gallery>
oder: [[datei:Grand_canyon.ogg.ogv]]

OGV und OGA sollten jetzt auch laufen.

  • Fehlerbehebung Localsettings -> Leerzeichen, Upload Path; doppelt XAMPP im Pfad gewesen:

Notiz: Herr Werner bescheid geben, bzw beachten. Er hatte dort wohl auch Probleme gehabt.

Caracter Escapes, LOParserFunktions, Control Strukture Funktions[Bearbeiten]

Notwendig für #if: und #switch-Anweisungen (zb beim einsetzen des Seitentitels im Kopf von Vorlage:Infobox_Salz

##Extension Character Escapes (Risos 1209.09) fuer Helppages
require_once("extensions/CharacterEscapes/CharacterEscapes.php");

##Extension LOParserFunctions (Risos 12.09.09) fuer Helppages
require_once( "extensions/LOParserFunctions/LOParserFunctions.php" );

##Extension  ControlStructureFunctions (Risos 12.09.09) fuer Helppages
require_once( "extensions/ControlStructureFunctions/ControlStructureFunctions.php" );




Hilfeseiten[Bearbeiten]

Deutsche und Englische Hilfeseiten von Wikimedia importiert (Risos 20.08.09) (Aktualisiert)

Hilfe:Contents | Hilfe/Contents/de |(einige Bilder fehlen noch)

Templates der Hilfeseiten Korrigiert, Bilder unter Beachtung der Lizenzen hochgeladen

Pages[Bearbeiten]

"Lizensvorlagen"-Seite erstellt

"Kategorie:Lizenzen" erstellt

Kleinere Fehler behoben

PDF Export[Bearbeiten]

Einfügen in LocalSettings:

"## PDFEXPORT Extension (RISOS 27.07.09)

require_once("extensions/PdfExport/PdfExport.php"); Umlaute funkionieren noch nicht. Vermutlich kann die ThirdParty-Anwendung nicht auf ein spezielles Verzeichnis (C:\Program Files\Easy Software Products") zugreifen. Ich kann dies mangels Sicherheitsrichtlinie nicht ändern. Herr Werner kümmert sich jetzt darum.

Terminology[Bearbeiten]

Einfügen in LocalSettings:

"## Terminology Extension

require_once( "$IP/extensions/terminology.php" );

CategoryTree[Bearbeiten]

Einfügen in LocalSettings:

"## Extension CategoryTree (Risos 08.08.09)

$wgUseAjax = true;

require_once("{$IP}/extensions/CategoryTree/CategoryTree.php");


AccessControl[Bearbeiten]

Einfügen in LocalSettings:

"## Extension AccessControl (Risos 08.08.09)

require_once("extensions/accesscontrol-1.1/AccessControl.php");

DynamicPagesList[Bearbeiten]

Einfügen in LocalSettings:

"## DPL Extension (RISOS 27.07.09)

"## include("$IP/extensions/intersection/DynamicPageList.php"); Implementiert jedoch noch mit Kleinen Fehlern bei Specialpages. Lösung in arbeit

BibWiki[Bearbeiten]

BibWiki wurde deaktiviert,Fetter Text da es z.Z Probleme mit anderen Extensions gibt und durch die Extension Bibliography ersetzt.

HSchwarz 14.07.2009: Zip-File herunterladen und nach extensions/BibWiki extrahieren

Einfügen in LocalSettings:

In der Datei Bibwiki.i18n.php beim Sprachenteil „de" die deutsche Übersetzung in bibliography umwandeln

FCKEditor[Bearbeiten]

HSchwarz14.07.2009: Extrahieren der Dateien nach extensions/FCKEditor

Einfügen in LocalSettings.php:

## Installation des EDitors FCKEditor

## enable FCKeditor

require_once("extensions/FCKeditor/FCKeditor.php");


Beseitigung der Probleme mit TeX
[Bearbeiten]

HSchwarz 12.3.2010: in der FCKeditorParser.body.php, das was unter "case 'math':" steht ersetzen durch: 

case 'math':
     if($wgUseTeX){		//normal render
     $output = '<img _fckfakelement="true" class="FCK__MWMath" _fck_mw_math="'.$content.'" src="'.$wgScriptPath.'/skins/common/images/button_math.png" />';
     }else				//show fakeimage
     $output = $wgContLang->armourMath( MathRenderer::renderMath( $content ) );	
     break;


Cite[Bearbeiten]

HSchwarz 14.07.2009: Extrahieren der Dateien nach extensions/Cite

Einfügen in LocalSettings.php:

## Cite Extension instaliert SChwarz am 7.7.2009

require_once("extensions/Cite/Cite.php");

Zugangsberechtigungen[Bearbeiten]

Nur angemeldete Lesen und editieren[Bearbeiten]

HSchwarz-14.07.2009: Extrahieren der Dateien nach extensions/FCKEditor

Wenn SalzWiki installiert ist, aber nicht für alle freigegeben werden soll. Wie kann ich nur die erste Seite sichtbar machen!

## Nur die Startseite ist für alle zu lesen, ansonsten nur für angemeldete Nutzer!!!!!

## nur angelemdete dürfen lesen und Seiten bearbeiten

## für alle sind nur die Seiten „Main Page" und die mit dem Userlogin" zu sehen

$wgWhitelistRead = array(":Hauptseite", "Spezial:Userlogin");

$wgGroupPermissions[’*’][’read’] = false;

$wgGroupPermissions[’*’][’edit’] = false;

# Prevent new user registrations except by sysops

$wgWhitelistAccount = array ( "user" => 0, "sysop" => 1, "developer" => 1 );

$wgGroupPermissions[’*’][’createaccount’] = false;

Einstellungen gemäß Hern Schwarz Vorgaben:[Bearbeiten]

Risos hinzugefügt: 12.09.09

# alle duerfen lesen, alle duerfen nicht editieren
$wgGroupPermissions['*']['read'] = true;
$wgGroupPermissions['*']['edit'] = false;
$wgGroupPermissions['*']['createpage'] = true;	
$wgGroupPermissions['*']['createtalk'] = false;	
$wgGroupPermissions['*']['writeapi'] = false;	
# benutzer duerfen: lesen, disskusionsseiten erstellen
$wgGroupPermissions['user']['read']             = true;
$wgGroupPermissions['user']['createtalk']       = true;
$wgGroupPermissions['user']['move']            = false;	
$wgGroupPermissions['user']['move-rootuserpages']            = false;
$wgGroupPermissions['user']['move-subpages']            = false;
$wgGroupPermissions['user']['edit']            = false;		
$wgGroupPermissions['user']['createpage']      = false;			
$wgGroupPermissions['user']['upload']          = false;		
$wgGroupPermissions['user']['reupload']        = false;		
$wgGroupPermissions['user']['reupload-shared'] = false;		
$wgGroupPermissions['user']['minoredit']       = false;		
$wgGroupPermissions['user']['purge']           = false; 	
$wgGroupPermissions['emailconfirmed']['emailconfirmed'] = true;
# Spezialgruppe Autor
$wgGroupPermissions['autor']['emailconfirmed'] = true;
$wgGroupPermissions['autor']['createpage'] = true;
$wgGroupPermissions['autor']['createtalk'] = true;
$wgGroupPermissions['autor']['edit'] = true;
$wgGroupPermissions['autor']['read'] = true;
$wgGroupPermissions['autor']['upload'] = true;
$wgGroupPermissions['autor']['move'] = true;
# Spezialgruppe redakteur
#$wgGroupPermissions['redakteur']['delete'] = true;

Hochladen von Dateien[Bearbeiten]

HSchwarz-17.07.2009: Das Hochladen von Dateien geschieht immer in das Repositorium.

Hierzu Änderung in LocalSettings.php

$wgUploadNavigationUrl = "http://localhost/repository/index.php/Special:Upload";

HSchwarz-17.07.2009: Damit automatisch im Repository nach „Dateien" gesucht wird, wurde folgendes in den LocalSettings.php geändert:

## shared uploads: laden der Daten aus dem Repositorium

$wgUseSharedUploads = true;

$wgSharedUploadPath = "http://localhost/repository/images";

$wgSharedUploadDirectory = "D:/XAMPP/xampp/htdocs/repository/images/ ";

$wgHashedSharedUploadDirectory = true;

$wgSharedUploadDBname = "repository_db";

$wgSharedUploadDBprefix = "sr_";



Eingabe von Formeln mittels Tex[Bearbeiten]

Die tatsächliche Installation erfolgte in Anlehnung an die alternative Methode auf der Mediawiki Seite

[1]


Installation gemäß Mediawiki[Bearbeiten]

  1. install the complete MikTeX (not the basic one, use the network installer) in D:\texfm\miktex (No: Since installing the complete version failed, we installed the basic one with administrator rights at last after installing GhostScript and installing ImageMagick.)
  2. install the static (to be sure dependencies are embed) binary of ImageMagick in D:\texfm\imagick (ensure there are no spaces in the path you choose) (No: We installed the dynamic version wih administrator rights.)
  3. install AFPL GhostScript in D:\texfm\ghostscript
  4. copy D:\texfm\ghostscript\gs8.70\bin\gswin32c.exe to D:\texfm\ghostscript\gs8.70\bin\gs.exe (8.70 can be different depending on version you install)
  5. add to the windows PATH environnement variable this path: D:\texfm\ghostscript\gs8.70\bin (again, 8.70 can be different depending on version you install)
  6. If you installed MiKTeX for all users and are running IIS, you may also need to create MiKTeX folders under "C:\Documents and Settings\Default User\Application Data" and "C:\Documents and Settings\Default User\Local Settings\Application Data". Make sure the IIS working process account running PHP (IUSR_[whoever]) has both read and write permissions to these directories!
  7. open a command line (start -> execute -> cmd.exe)
  8. verify that the following commands are working:
    latex
    dvips
    convert (not the microsoft convert)
    gs
  9. [edit] Settings

(your wiki directory = $)

  • replace the file $/includes/Math.php with this
  • uncomment or insert in $/LocalSettings.php:

$wgUseTeX= true;

insert in $/LocalSettings.php:

  • ImageMagick

$wgImageMagickConvertCommand = 'D:\wikitex\imagick\convert.exe';
$wgImageMagickIdentifyCommand = 'D:\wikitex\imagick\identify.exe';

  • Tex

$wgLaTexCommand = 'D:\wikitex\miktex\miktex\bin\latex.exe';
$wgDvipsCommand = 'D:\wikitex\miktex\miktex\bin\dvips.exe';

   10. reboot if needed so that paths variables are updated for your services too


Tatsächliche Installation[Bearbeiten]

Die Applikationen als Administrator für alle User im Verzeichnis "D:\texmf\" installieren:

  1. GhostScript im Unterverzeichnis "ghostscript/" für alle User installieren
    1. aus dem Unterverzeichnis "bin/" die Datei "gswin32c.exe" kopieren und die Kopie umbenennen zu "gs.exe"
    2. Im ServerManager bei "Systemeigenschaften ändern/Erweitert/Umgebungsvariablen" die Systemvariable "path" erweitern mit "D:\texmf\ghostscript\gs8.70\bin;"
  2. ImageMagick im Unterverzeichnis "imagick/" installieren
    1. ImageMagick-6.5.9-0-Q16.dll (bei vorhandener Windows-Server-Konfigurationsberechtigung), sonst "static" (nur XAMPP-Zugriffsberechtigungen), inkl. "zum Systempfad hinzufügen" und "header für C/C++ Developement"
    2. Testen mit der "Eingabeaufforderung/Konsole" durch Eingabe von
      • convert logo: logo.miff [=>Enter drücken]
      • imdisplay logo.miff [=>Enter drücken]
      • = > ein Bild soll angezeigt werden
    3. Für PHP die VC6-kompilierte Datei "php_imagick_dyn-Q16.dll" in das PHP-Unterverzeichnis "ext/" kopieren und umbenennen zu "php_imagick_dyn_Q16.dll"
    4. In der Datei "php.ini" die Datei "php_imagick_dyn_Q16.dll" einbinden
  3. MikTex im Unterverzeichnis "miktex/" installieren
    1. Für Sophos-Antivirus eine Ausnahme festlegen:
      Konfigurieren->On-Access-Überprüfung->Ausnahmen -> "D:\texmf\Miktex\" hinzufügen

in unseren localsettings.php ist jeweils einzufügen:

$wgUseTeX = true;
#ImageMagick

$wgImageMagickConvertCommand = 'D:\texmf\imagick\convert.exe';
$wgImageMagickIdentifyCommand = 'D:\texmf\imagick\identify.exe';

#Tex

$wgLaTexCommand = 'D:\texmf\miktex\miktex\bin\latex.exe';
$wgDvipsCommand = 'D:\texmf\miktex\miktex\bin\dvips.exe';

Einrichten von Namensräumen
[Bearbeiten]

HSchwarz 17.7.2009: Es wurde ein Namensraum für Dokumente der Administratoren einrerichtet, den nur diese Bearbeiten können.

##Einrichten eien Namensraumes Administrator
define("NS_ADM", 100);
define("NS_ADM_TALK", 101);

## Create namespaces
$wgExtraNamespaces = array(
NS_ADM => 'Adm',
NS_ADM_TALK => 'Adm_talk'
);

$wgNamespaceProtection[NS_ADM] = array( 'editadm' );      #permission "editadmin" required to edit the Adm namespace
$wgNamespacesWithSubpages[NS_ADM] = true;                #subpages enabled for the Adm namespace
$wgGroupPermissions['administrator']['editadm'] = true;


Repositorium[Bearbeiten]

Datenbank mittel XAMPP und phpmyAdmin anlegen:[Bearbeiten]

HSchwarz 13.07.2009: Es muss vor der Installation zuerst eine Datenbank angelegt werden.

repository_db

Benutzer: hschwarz

Host: localhost

Global Rechte: all privileges

Grant : ja

Mediawiki Installieren[Bearbeiten]

HSchwarz 13.07.2009: Nach Installationsanweisung mit folgenden Namen: : RepositoryConservationScience

http://localhost/repository/

Lizenz für das Fachwiki[Bearbeiten]

HSchwarz13.07.2009 :

Einfügen in LocalSettings.php

## For attaching licensing metadata to pages, and displaying an

## appropriate copyright notice / icon. GNU Free Documentation

## License and Creative Commons licenses are supported so far.

$wgEnableCreativeCommonsRdf = true;

$wgRightsPage = ""; # Set to the title of a wiki page that describes your license/copyright

$wgRightsUrl = "http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/";

$wgRightsText = "Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Unported";

$wgRightsIcon = "http://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/3.0/88x31.png";

# $wgRightsCode = "[license_code]"; # Not yet used

Style/Skin[Bearbeiten]

siehe oben bei "SalzWiki

Logo[Bearbeiten]

Die Datei für das Logo ist noch hochzuladen und einzufügen in LocalSettings.php:
##LOGO
##$wgLogo = "http://localhost/repository/skins/common/images/Logo.png";

Logos mit Verlinkung (und Footerlinks angepasst)[Bearbeiten]

siehe oben bei "SalzWiki

Extensions[Bearbeiten]

OGG[Bearbeiten]

OGG-Erweiterung Installiert. Fehler Behoben. Anwendung: siehe Sandkasten.

Siehe weiteres beim Wiki oben.

Hilfeseiten[Bearbeiten]

Deutsche und Englische Hilfeseiten von Wikimedia importiert (Risos 20.08.09) (Aktualisiert)

Hilfe:Contents | Hilfe/Contents/de |(einige Bilder fehlen noch)

Templates der Hilfeseiten Korrigiert, Bilder unter Beachtung der Lizenzen hochgeladen


Pages[Bearbeiten]

"Lizensvorlagen"-Seite erstellt

"Kategorie:Lizenzen" erstellt

Kleinere Fehler behoben

Terminology[Bearbeiten]

Einfügen in LocalSettings:

"## Terminology Extension (RISOS 27.07.09)

require_once( "$IP/extensions/terminology.php" );

AccessControl, CategoryTree[Bearbeiten]

Einfügen in LocalSettings:


"## Extension AccessControl (Risos 05.08.09)

require_once("extensions/accesscontrol-1.1/AccessControl.php");

"## Extension CategoryTree (Risos 08.08.09)

$wgUseAjax = true;

require_once("{$IP}/extensions/CategoryTree/CategoryTree.php");

BibWiki[Bearbeiten]

BibWiki wurde deaktiviert' Hschwarz 14:29, 9. Dez. 2009 (UTC), da es z.Z Probleme mit anderen Extensions gibt und durch die Extension Bibliography ersetzt.


HSchwarz 14.07.2009: Zip-File herunterladen und nach BibWiki extrahieren

Einfügen in LocalSettings:

In der Datei Bibwiki.i18n.php beim Sprachenteil „de" die deutsche Übersetzung in bibliography umwandeln

FCKEditor[Bearbeiten]

HSchwarz 14.07.2009: Extrahieren der Dateien nach extensions/FCKEditor

Einfügen in LocalSettings.php:

## Installation des EDitors FCKEditor

## enable FCKeditor

require_once("extensions/FCKeditor/FCKeditor.php");

Cite[Bearbeiten]

HSchwarz 14.07.2009: Extrahieren der Dateien nach extensions/Cite

Einfügen in LocalSettings.php:

## Cite Extension instaliert SChwarz am 7.7.2009

require_once("extensions/Cite/Cite.php");


Bibliography[Bearbeiten]

Diese Extension wird zum Erstellen von Literaturhinweisen und der Bibliographie eingesetzt.Hschwarz 15:52, 25. Nov. 2009 (UTC)

Hierzu wurde in den Localsettinge eingefügt: require_once("$IP/extensions/bibliography/bibliography.php");

Zugangsberechtigungen[Bearbeiten]

Nur angemeldete Lesen und editieren[Bearbeiten]

HSchwarz 16.07.2009: Wenn SalzWiki installiert ist, aber nicht für alle freigegeben werden soll. Wie kann ich nur die erste Seite sichtbar machen!

## Nur die Startseite ist für alle zu lesen, ansonsten nur für angemeldete Nutzer!!!!!

## nur angelemdete dürfen lesen und Seiten bearbeiten

## für alle sind nur die Seiten „Main Page" und die mit dem Userlogin" zu sehen

$wgWhitelistRead = array(":Main Page", "Spezial:Userlogin");

$wgGroupPermissions[’*’][’read’] = false;

$wgGroupPermissions[’*’][’edit’] = false;

# Prevent new user registrations except by sysops

$wgWhitelistAccount = array ( "user" => 0, "sysop" => 1, "developer" => 1 );

$wgGroupPermissions[’*’][’createaccount’] = false;

Zugriff für Verzeichnis mit Bildern einschränken[Bearbeiten]

Standardmäßig kann in der Adresszeile des Browsers das Verzeichnis "images" aufgerufen werden, wodurch alle Dateien angezeigt und verfügbar werden. Um dies zu ändern, sind sowohl im Repositorium als auch im SalzWiki 2 Eingriffe notwendig:

  1. Im Verzeichnis "images/" ist eine ".htaccess"-Datei, für die der Webserver nur Leserechte hat, mit folgendem Inhalt zu speichern:
    Order deny,allow
    Deny from all
    Allow from 193.175.110.91
  2. Die "LocalSettings.php"-Datei ist wie folgt zu modifizieren:
    Oberhalb der Zeile
    $wgEnableUploads = true;
    sind folgende Zeilen einzufügen:
    $wgUploadPath = "$wgScriptPath/img_auth.php"; $wgUploadDirectory = 'D:/XAMPP/xampp/htdocs/repository-test/images';


in der httpd.conf des Apache

<Directory "D:/xampp/htdocs">

   #
   # Possible values for the Options directive are "None", "All",
   # or any combination of:
   #   Indexes Includes FollowSymLinks SymLinksifOwnerMatch ExecCGI MultiViews
   #
   # Note that "MultiViews" must be named *explicitly* --- "Options All"
   # doesn't give it to you.
   #
   # The Options directive is both complicated and important.  Please see
   # http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/core.html#options
   # for more information.
   #
   Options -Indexes FollowSymLinks Includes ExecCGI  // hier wurde ein "-" vor Indexces eingefügt