Autor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


== Sie möchten Autor werden? ==
Titelblatt


----


<font size = "5">'''Autoren/innen-Richtlinien'''</font>


=== Wie wird man Autor ===
{|border="0" cellspacing="2" width="100%"
|&nbsp;
|&nbsp;
|&nbsp;
|&nbsp;
|&nbsp;
|&nbsp;
|&nbsp;


|}


==Allgemeine Grundsätze==
===Einleitung===


SalzWiki ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, ein Fachwiki zum Thema "Schäden durch Salze" von bestmöglicher Qualität zu schaffen.


Das Fachwiki SalzWiki richtet sich neben dem Fachpublikum auch an die interessierte Öffentlichkeit, d. h. die Zielgruppe besteht auch aus Laien. Die bei Publikationen stets geforderte Verständlichkeit und Anschaulichkeit wird bei Beiträgen zum SalzWiki in besonderem Maße gefordert.


Für die Autoren/innen von SalzWiki gelten folgende Richtlinien, die bei Bedarf vom Hornemann Institut verbessert und an die Rechtsprechung und die technischen Neuerungen angepasst werden.


===Autor/in===
Autor/in wird man, indem man in SalzWiki den Antrag als Autor/in mit der Angabe stellt, in welchem Themenbereich man tätig werden möchte. Dabei verpflichtet man sich, die Autoren/innen-Richtlinien einzuhalten.


Nach Prüfung erhält der Antragsteller seine Zugangsdaten per E-Mail vom zuständigen Administrator von SalzWiki zugesandt.


===Selbstverpflichtung===
Die Autoren/innen gewährleisten, dass es sich bei den Beiträgen um eigene Arbeiten handelt und sie sich im Besitz der Veröffentlichungsrechte der Inhalte (Texte und Abbildungen)  befinden.


Eine gute Zusammenfassung zur rechtlichen Situation finden Sie z. B. in „Multimediarecht im Hochschulbereich" von Michael Veddern (siehe [https://bildungsportal.sachsen.de/e135/e1485/e1549/doku/ratgeber/ratgeber_multimediarecht.pdf https://bildungsportal.sachsen.de/e135/e1485/e1549/doku/ratgeber/ratgeber_multimediarecht.pdf] ). Unter bestimmten Voraussetzungen ist das Zitieren (von Texten und Abbildungen) aus geschützten Werken möglich (§ 51 UrhG).


 
Der/die Autor/in verpflichtet sich, die ihm durch den Zugang zum Repositorium zur Verfügung gestellten Daten/Abbildungen/etc. nur im Rahmen der damit verbundenen Rechte zu verwenden.
 
 
=Autorenrichtlinien =
 
 
 
==Allgemeine Grundsätze==
===Einleitung===
 
SalzWiki ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, ein Fachwiki zum Thema "Schäden durch Salze" von bestmöglicher Qualität zu schaffen.
 
Für die Autor/innen von SalzWiki gelten einige Richtlinien, die bei Bedarf verbessert und an die Rechtsprechung und die Technischen Neuerungen angepasst werden. Viele Empfehlungen bauen auf Wikipedia auf, deren Software „Mediawiki" für Salzwiki genutzt wird.
 
===Selbstverpflichtung:===
Die Autor/innen gewährleisten, dass es sich bei den Beiträgen um eigene Arbeiten handelt und sie sich im Besitz der Veröffentlichungsrechte der Inhalte (Texte und Abbildungen) für SalzWiki befinden.
 
Eine gute Zusammenfassung zur rechtlichen Situation finden Sie z. B. in [https://bildungsportal.sachsen.de/e135/e1485/e1549/doku/ratgeber/ratgeber_multimediarecht.pdf Multimediarecht im Hochschulbereich] von Michael Veddern. Unter bestimmten Voraussetzungen ist das Zitieren (von Texten und Abbildungen) aus geschützten Werken möglich (§ 51 UrhG).


===Qualitätsziele===
===Qualitätsziele===
Im Fachwiki SalzWiki sollen alle Informationen zum Thema "Schäden durch Salze" verständlich, wissenschaftlich korrekt und fundiert wiedergegeben werden. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es gewisse Qualitätsstandards, die von den Autor/innen beim Erstellen ihrer Artikel eingehalten werden müssen.
Im Fachwiki SalzWiki sollen alle Informationen zum Thema "Schäden durch Salze" verständlich und fundiert wiedergegeben werden. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es gewisse Qualitätsstandards, die von den registrierten Autoren/innen beim Erstellen ihrer Artikel eingehalten werden müssen:


'''Allgemeinverständlichkeit''': Das Fachwiki richtet sich an Fachleute und Laien. Die zu verfassenden Texte sollten daher leicht verständlich sein. Auch komplizierte Zusammenhänge sind anschaulich unter Nutzung von aussagekräftigen Abbildungen darzustellen.
'''Allgemeinverständlichkeit''': Auch komplizierte Zusammenhänge sind anschaulich unter Nutzung von aussagekräftigen Abbildungen darzustellen.


'''Sicherung guter Wissenschaftlicher Praxis:''' Die Vorschläge der DFG zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sind bei der Erstellung der Wikiartikel einzuhalten.: die <font color="#FF0000">Richtlinien kennt doch keiner! Sollen die erst einmal nachschauen gehen</font>?
'''Wissenschaftlich korrekt: '''Der Gegenstand eines Artikels soll möglichst vollständig und nachvollziehbar beschrieben werden. Dabei sind eigene und fremde Vorarbeiten vollständig und korrekt nachzuweisen (Zitate).


'''Vollständige Metadaten''': Metadaten sind eine notwendige Vorraussetzung zur Dokumentation und Sicherung der Qualität von Dokumenten und Auffindbarlkeit/Recherchierbarkeit über DOI. Sie werden nach einheitlichen Standards schon beim Hochladen von Dokumenten aller Art erfasst und gegebenenfalls manuell ergänzt.
'''Vollständige Metadaten''': Metadaten sind eine notwendige Voraussetzung zur Dokumentation der Qualität von Dokumenten und deren Auffindbarkeit/Recherchierbarkeit. Sie werden nach einheitlichen Standards schon beim Hochladen der Dokumente erfasst und gegebenenfalls manuell ergänzt.


===Grundprinzipen der Arbeit der Autor/innen===
===Grundprinzipen der Arbeit der Autor/innen===
Das SalzWiki ist in zwei grundsätzliche Bereiche untergliedert:
Das SalzWiki ist in zwei grundsätzliche Bereiche untergliedert:


'''Das FachWiki''': Autor/innen erstellen unter Nutzung der Daten des Repositoriums die Artikel von Salzwiki
'''Das FachWiki''': Autoren/innen erstellen unter Nutzung der Daten des Repositoriums die Artikel von SalzWiki


'''Das Repositorium''': Autoren stellen Daten und Dokumente unterschiedlichster Art in das Repositorium ein.
'''Das Repositorium''': Autoren/innen stellen Daten, Abbildungen und Dokumente unterschiedlichster Art in das Repositorium als virtuelle Forschungsumgebung ein, die von allen Autoren für Ihre Tätigkeit im Rahmen der dazugehörenden Lizenzen genutzt werden können.


Desweiteren gilt:
'''Freie Inhalte''': Die Inhalte von SalzWiki stehen unter einer Lizenz, die eine weitere, nichtkommerzielle Nutzung unter der Bedingung der Autor/innen-Nennung und der weiteren Verbreitung unter gleichen Bedingungen erlaubt (Creative Commons Lizenz by-nc-sa, [http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/] ). Bilder haben verschiedene Lizenzen entsprechend den Anforderungen der Rechteinhaber.


'''Freie Inhalte''': Die Inhalte von SalzWiki stehen unter einer Lizenz, die eine weitere, nichtkommerzielle Nutzung unter der Bedingung der Autor/innen-Nennung und der weiteren Verbreitung unter gleichen Bedingungen erlaubt ([http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ Creative Commons Linzenz by-nc-sa]). Bilder haben verschiedene Lizenzen entsprechend den Anforderungen der Rechteinhaber.
'''Keine Werbung:''' SalzWiki wird mit öffentlichen Mitteln gefördert und ist aus diesem Grund frei von kommerzieller Werbung.


'''Keine Werbung:''' SalzWiki wird mit öffentliche Mitteln gefördert und ist aus diesem Grund frei von Werbung zu halten.
'''Fairness und kollegialer Umgang''': SalzWiki hat das Ziel, wissenschaftlich und aktuell zu informieren. Wissenschaftliche Diskussionen sind erwünscht, wobei immer die Regeln der Fairness einzuhalten sind.
 
'''Fairness und kollegialer Umgang''': SalzWiki hat das Ziel, neutral, wissenschaftlich und aktuell zu informieren. Wissenschaftliche Diskussionen sind erwünscht, wobei immer die Regeln der Fairness einzuhalten sind.


===Rechtschreibung===
===Rechtschreibung===
Zeile 66: Zeile 68:
Generell gilt:
Generell gilt:


1. Möglichst kurze und einfache Titel wählen
* Möglichst kurze und einfache Titel wählen,
* Titelbenennung immer im Singular,
* Zahlen ausschreiben und keine Sonderzeichen benutzen, die von Mediawiki nicht unterstützt werden,
* Bei Tabellen soll „Tabelle" im Namen auftauchen wie z.B. "Tabelle der Modellierungsprogramme".
Da es sich um ein Fachwiki handelt, sind einheitliche Regelungen bei fachspezifischen Inhalten (wie z. B. der Schreibweise von chemischen Formeln und der Benennung von Substanzen) notwendig. Mit den „Richtlinien Chemie" (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Chemie http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Chemie]) liegt für chemische Inhalte eine anzuwendende Regelung vor.


2. Titelbenennung immer im Singular
Einen guten Überblick zur Namensgebung ist in Wikipedia unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen] zu finden.


3. Zahlen ausschreiben und keine Sonderzeichen benutzen, die von Mediawiki nicht erlaubt sind
===Seiten vor Bearbeitung schützen===
Damit Seiten nicht von angemeldeten Benutzern geändert werden können, müssen neue Seiten von den Autoren beim Erstellen gegen Bearbeiten geschützt werden.


4. Bei Tabellen soll „Tabelle" im Namen auftauchen wie z.B. "Tabelle der Modellierungsprogramme".
Dies geschieht mit dem Reiter „Schützen", der sich über jeder Seite befindet. Eine Bearbeitung ist damit nur für Redakteure und Autoren möglich.
 
5. Da es sich um ein Fachwiki handelt, sind einheitliche Regelungen bei fachspezifischen Inhalten (wie z.B. der Schreibweise von chemischen Formlen und der Benennung von Substanzen) notwendig. Mit den [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Chemie Richtlinien Chemie der Wikipedia] liegt für chemische Inhalte eine anzuwende Reglung vor.
 
Einen guten Überblick zur Namensgebung ist in der Wikipedia unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen] zu finden.


===Zusammenfassung des Artikels===
===Zusammenfassung des Artikels===
Jedem Artikel ist eine kurze Zusammenfassung voraus zu stellen, in dem der Inhalt des Artikels gut verständlich dargelegt wird.
Jedem Artikel ist eine kurze Zusammenfassung vorauszustellen, in dem der Inhalt des Artikels gut verständlich dargelegt wird.


Die Zusammenfassung sollte sein:
Die Zusammenfassung sollte sein:
Zeile 88: Zeile 91:
* vollständig: alle wesentlichen Sachverhalte sollen explizit enthalten sein
* vollständig: alle wesentlichen Sachverhalte sollen explizit enthalten sein
===Tabellen===
===Tabellen===
Tabellen bieten eine höhere Informationsdichte als z. B. Listen, da sie visuell und semantisch strukturiert und dadurch schneller erfassbar sind. Im Internet können sie durch sortierbare Spalten (eine Tabellenoption von Mediawiki) eine wesentlich höhere Informationsdichte bieten. Daten können damit u.a. numerisch nach Größe und Begriffe alphabetisch oder beides nach Rangordnung sortiert werden. (Beispiel siehe Anlage)
Tabellen bieten eine höhere Informationsdichte als z. B. Listen, da sie visuell und semantisch strukturiert und dadurch schneller erfassbar sind. Im Internet können sie durch sortierbare Spalten (eine Tabellenoption von Mediawiki) eine wesentlich höhere Informationsdichte bieten. Daten können damit u. a. numerisch nach Größe und Begriffe alphabetisch oder beides nach Rangordnung sortiert werden.


===Verknüpfung der Artikel (links)===
===Verknüpfung der Artikel (Links)===
Beim Schreiben eines neuen Beitrags ist darauf zu achten, dass er durch Verlinkungen mit anderen Seiten in die Struktur des Wikis eingebunden wird:
Beim Schreiben eines neuen Beitrags ist darauf zu achten, dass er durch Verlinkungen mit anderen Seiten in die Struktur des Wikis eingebunden wird:


* Verlinkungen sollten sparsam und sinnführend sein. Der Text muss auch ohne die über die Verlinkungen abrufbaren Informationen verständlich und informativ bleiben. Zu viele Verlinkungen wirken verwirrend und fördern ein unruhiges Schriftbild, was die schnelle Erfassung der Informationen erschwert.
* Verlinkungen sollten sparsam und sinnführend sein. Der Text muss auch ohne die über die Verlinkungen abrufbaren Informationen verständlich und informativ bleiben. Zu viele Verlinkungen wirken verwirrend und fördern ein unruhiges Schriftbild, was die schnelle Erfassung der Informationen erschwert.
* Verlinkungen, deren Text von dem verknüpften Seitennamen abweichen, sollten möglichst vermieden werden.
* Verlinkungen, deren Text von dem verknüpften Seitennamen abweicht, sollten möglichst vermieden werden.
* Der verlinkte Text muss immer auf den Artikel zeigen, der den erwähnten Sachverhalt erklärt.
* Der verlinkte Text muss immer auf den Artikel zeigen, der den erwähnten Sachverhalt erklärt.
* Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten kann er jedoch, sofern es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist, auch in der entsprechenden Passage noch einmal verlinkt werden.
* Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten kann er jedoch, sofern es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist, auch noch einmal verlinkt werden.
 
===Weblinks===
===Weblinks===
Weblinks sind alle Links, die sich auf externe Webseiten beziehen. Sie sollten nicht in den Artikel eingestreut werden, sondern unterhalb des Textes unter der Überschrift "Weblinks" aufgelistet sein. Näheres dazu bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks].
Weblinks sind alle Links, die sich auf externe Webseiten beziehen. Sie sollten nicht in den Artikel eingestreut werden, sondern unterhalb des Textes unter der Überschrift "Weblinks" aufgelistet sein. Näheres dazu bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks].


===Fußnoten===
===Fußnoten===
Fußnoten werden mit der Programmerweiterung [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php/de Cite] erstellt:
Fußnoten werden mit der Programmerweiterung [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php/de Cite] (siehe [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php/de http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php/de]) wie folgt erstellt:


'''1. Fußnote erstellen:''' Die Fußnote wird direkt im Text des Artikels eingefügt. Damit die Fußnote korrekt wiedergegeben wird, muss deren Text folgendermaßen gekennzeichnet werden:
'''1. Fußnote erstellen:''' Die Fußnote wird direkt im Text des Artikels eingefügt. Damit die Fußnote korrekt wiedergegeben wird, muss deren Text folgendermaßen gekennzeichnet werden:


<nowiki><</nowiki>ref<nowiki>></nowiki> ''Fussnote'' <nowiki><</nowiki>/ref<nowiki>></nowiki>.
<nowiki><</nowiki>ref<nowiki>></nowiki> ''Fußnote'' <nowiki><</nowiki>/ref<nowiki>></nowiki>.


Diese Kennzeichnung erzeugt eine fortlaufende Nummerierung in hochgestellten eckigen Klammern.
Diese Kennzeichnung erzeugt eine fortlaufende Nummerierung in hochgestellten eckigen Klammern z. B. <sup><nowiki>[</nowiki>1<nowiki>]</nowiki>.</sup>


'''2. Fußnotenliste''': Mit der Aufforderung <nowiki><</nowiki>reference/<nowiki>></nowiki> unter einer Überschrift "Fußnote" erzeugt das Programm automatisch die Liste der Fußnoten des Artikels.
'''2. Fußnotenliste''': Mit der Aufforderung <nowiki><</nowiki>reference/<nowiki>></nowiki> unter einer Überschrift "Fußnote" erzeugt das Programm automatisch die Liste der Fußnoten des Artikels.
Zeile 121: Zeile 123:
<nowiki>;</nowiki>URN:uniform resource number
<nowiki>;</nowiki>URN:uniform resource number


Existiert ein Glossareintrag zu einem Begriff, so wird dieser gestrichelt unterstrichen dargestellt.
Existiert ein Glossareintrag zu einem Begriff, so wird dieser gestrichelt unterstrichen dargestellt.


===[http://193.175.110.91/salzwiki-test/index.php/Kategorisierung Kategorisierung]===
===[http://193.175.110.91/salzwiki-test/index.php/Kategorisierung Kategorisierung]===
Jedem Artikel ist mindestens eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kategorien Kategorie] zuzuordnen. Die Autoren/innen sind gebeten, möglichst passende und für den Artikel aussagekräftige Kategorien zu wählen, da anhand dieser Kategorien von der Software Zusammenstellungen dynamisch erzeugt werden.
Jedem Artikel ist mindestens eine Kategorie (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kategorien) zuzuordnen. Die Autoren/innen sind gebeten, möglichst passende und für den Artikel aussagekräftige Kategorien zu wählen, da anhand dieser Kategorien von der Software Zusammenstellungen dynamisch erzeugt werden.


Hilfreich beim Benennen einer Kategorie ist der FCK-Editor, den man zum Erstellen und Bearbeiten von Texten in Mediawiki benutzen kann. Dieser hat eine Funktion, die den aktuellen Katagorienbaum darstellt, aus dem man dann die passende Kategorie oder auch mehrere auswählen kann. Fehlt die passende, kann man diese einfügen. wh. s.o
Hilfreich beim Benennen einer Kategorie ist der FCK-Editor, den man zum Erstellen und Bearbeiten von Texten in Mediawiki benutzen kann. Dieser hat eine Funktion, die den aktuellen „Kategorienbaum" darstellt, aus dem man dann die passende Kategorie oder auch mehrere auswählen kann. Fehlt die passende, kann man diese einfügen.
 
===Einsatz von Microsoft Word und Open Office Nutzer===
'''MSWord:''' Die Erweiterung [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Word2MediaWikiPlus Word2MediaWikiPlus] kann genutzt werden, um MSWORD -Texte mit ihrer Formatierung zu übernehmen. Sie kann jedoch nur mit den Programmversionen MSWord 2000 bzw. 2003 eingesetzt werden und muss von jedem Autor auf seinem PC installiert werden. Der mit dieser Erweiterung konvertierte Text kann auf die entsprechende Seite von SalzWiki kopiert werden. Bis auf wenige Sonderzeichen, die mit der Hand nachgearbeitet werden müssen, arbeitet die Konvertierung zufriedenstellend. Auch Tabellen werden bis auf wenige Zeichen korrekt übernommen.
 
Die Installation dieser Erweiterung erstellt drei neue Schaltflächen in Word. Mit der Schaltfläche "convert to Wiki" erhält man eine Datei, die alle notwendigen Formatierungen im Mediawiki-Format enthält.
 
'''Open Office: '''Die Open Office Textverarbeitung (ab Version 3) bietet die Möglichkeit, die Texte im Mediawiki-Format in eine Textdatei zu exportieren, die danach in SalzWiki hineinkopiert werden können. Bis auf wenige Sonderzeichen, die mit der Hand nachgearbeitet werden müssen, arbeitet die Konvertierung zufriedenstellend. Tabellen werden in ihrer Aufteilung, nicht jedoch mit ihrer Formatierung, übernommen.


===Abkürzungen und Akronyme===
===Abkürzungen und Akronyme===
Nur gebräuchliche Abkürzungen (wie d.h., vgl., Jh., z.B.) verwenden. Darüber hinaus gehende Abkürzungen sollten möglichst vermieden werden.
Nur gebräuchliche Abkürzungen (wie d. h., vgl., Jh., z. B.) verwenden. Darüber hinaus gehende Abkürzungen sollten möglichst vermieden werden.


Akronyme werden in ihrer Langform ausgeschrieben, die Kurzform erfolgt in Klammern dahinter. Es reicht nicht, wenn Sie die Langform nur am Textanfang nutzen, da die Leser/innen den ersten Absatz möglicherweise überspringen.
Akronyme werden in ihrer Langform ausgeschrieben, die Kurzform erfolgt in Klammern dahinter. Es reicht nicht, wenn Sie die Langform nur am Textanfang nutzen, da die Leser/innen den ersten Absatz möglicherweise überspringen.
Zeile 142: Zeile 137:
Spezielle Akronyme, die z. B. nur in gewissen Branchen bekannt sind, werden durch das Glossar erläutert.
Spezielle Akronyme, die z. B. nur in gewissen Branchen bekannt sind, werden durch das Glossar erläutert.


Allgemeine Hinweise hierzu aus [http://www.pro-barrierefreiheit.de/redakteure/textformatierungen/abkuerzungen-und-akronyme/ http://www.pro-barrierefreiheit.de/redakteure/textformatierungen/abkuerzungen-und-akronyme/]
Allgemeine Hinweise hierzu in [http://www.pro-barrierefreiheit.de/redakteure/textformatierungen/abkuerzungen-und-akronyme/ http://www.pro-barrierefreiheit.de/redakteure/textformatierungen/abkuerzungen-und-akronyme/]


===Workflow===
===Workflow===
1. Die Publikation eines Artikels geschieht in Absprache mit den zuständigen Redakteuren/innen.
Die Publikation eines Artikels geschieht in Absprache mit den zuständigen Redakteuren/innen.


2. Die Erstellung eines Artikels in SalzWiki verläuft folgendermaßen:
Die Erstellung eines Artikels in SalzWiki verläuft folgendermaßen:


3. Die erste Version eines Artikels kann mit einem Textverarbeitungsprogramm (oder direkt in Salzwiki)  geschrieben werden. Für eine bessere Lesbarkeit der Artikel sollten diese nicht zu lang und mit Zwischenüberschriften untergliedert sein. Umfangreiche Sachverhalte können in einzelne, in sich abgeschlossene Artikel aufgeteilt werden.
1. Die erste Version eines Artikels kann direkt in SalzWiki oder mit einem Textverarbeitungsprogramm geschrieben werden. Für eine bessere Lesbarkeit der Artikel sollten diese nicht zu lang und mit Zwischenüberschriften untergliedert sein. Umfangreiche Sachverhalte können in einzelne, in sich abgeschlossene Artikel aufgeteilt werden.


4. Artikel in das [http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting/de Mediawiki Format] überführen und in SalzWiki unter einem geeigneten Namen einfügen. Es ist zu überlegen, unter welcher Überschrift der Artikel erscheinen soll und wie er im Fachwiki positioniert wird. In Zweifelsfällen bitte die zuständigen Redakteure/innen befragen.
2. Artikel in das Mediawiki Format überführen (siehe 1.18) und in SalzWiki unter einem geeigneten Namen einfügen. Es ist zu überlegen, unter welcher Überschrift der Artikel erscheinen soll und wie er im Fachwiki positioniert wird. In Zweifelsfällen bitte die zuständigen Redakteure/innen befragen.


5. Abbildungen in das Repositorium hoch laden und dabei mit Metadaten versehen.
3. Abbildungen in das Repositorium hoch laden und dabei mit fehlenden Metadaten versehen.


6. Abbildungen einbinden
4. Abbildungen einbinden.


7. Literatur mit [http://www.plaschg.net/bibwiki/ BibWiki] erfassen
5. Literatur erfassen.


8. Literaturverweise und Fußnoten erstellen
6. Literaturverweise und Fußnoten erstellen.


9. Formatierungen des Artikels überprüfen
7. Formatierungen des Artikels überprüfen.


10. Verknüpfungen erstellen und bereits existierende Verlinkungen prüfen
8. Verknüpfungen erstellen und bereits existierende Verlinkungen prüfen.


11. Dem Artikel Kategorien zuweisen: Dies sollte so detailliert wie möglich erfolgen, da auf deren Basis von der Mediawiki-Software Übersichten erstellt werden.
9. Dem Artikel Kategorien zuweisen.


12. Artikel zum Review freigeben.&nbsp;Alle registrierten Autoren können dann den Artikel lesen und auf der internen Diskussionsseite kommentieren.
10. Der/die Redakteur/in prüft den Artikel.


13. Eventuelle Anmerkungen im Rahmen des Review-Prozesses in den Artikel einarbeiten
11. Der/die Autor/in arbeitet eventuelle Änderungsvorschläge des/der Redakteurs/in in den Artikel ein.


14. Artikel freigeben. Die Veröffentlichung erfolgt durch den/die zuständige/n Redakteur/in.
12. Artikel wird zum Review freigegeben. Alle registrierten Autoren/innen können dann den Artikel lesen und auf der internen Diskussionsseite kommentieren.


===Metadaten und DOI===
13. Eventuelle Anmerkungen im Rahmen des Review-Prozesses in den Artikel einarbeiten.
Metadaten sind Daten, die Daten bzw. Datensätze oder Dokumente nach einem einheitlichen Schema beschreiben. Ziel der Metadaten ist die Erfassung der wichtigsten Informationen zu den Daten, um diese besser verwalten, auswerten, zitieren und recherchieren zu können.


Eine gesonderte Rolle spielen die Metadaten in Zusammenhang mit einem sogenannten "Persistent Identifier", d.h. einer Möglichkeit, digitale Daten unabhängig von Speicherart und Speicherort zu identifizieren. Ähnlich wie eine ISBN –Nummer für Printmedien kann man „Persistent Identifier" zum Kennzeichnen von digital vorliegender Dokumenten einsetzen.
14. Artikel freigeben. Die Veröffentlichung erfolgt durch den/die zuständige/n Redakteur/in.


Wir nutzen den „Persistent Identifier" DOI ([http://www.doi.org/ digital object identifier]), da er für die meisten naturwissenschaftlichen Zeitschriften üblich ist und auch für Primärdaten bereits eingesetzt wird. Er bietet darüber hinaus noch den Vorteil, dass die so gekennzeichneten Dokumente, z.B. über den Katalog der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover, recherchierbar sind.
===Einsatz von Microsoft Word und Open Office===
'''MSWord:''' Die Erweiterung „Word2MediaWikiPlus" (http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Word2MediaWikiPlus) kann genutzt werden, um MSWORD -Texte mit deren Formatierung zu übernehmen. Sie ist jedoch nur mit den Programmversionen MSWord 2000 bzw. 2003 einsetzbar und von jedem Autor auf seinem PC zu installieren. Der mit dieser Erweiterung konvertierte Text muss auf die entsprechende Seite von SalzWiki kopiert werden. Bis auf einige Sonderzeichen, die mit der Hand nachgearbeitet werden müssen, arbeitet die Konvertierung zufriedenstellend. Auch Tabellen werden bis auf wenige Zeichen korrekt übernommen.


Sollen Daten in SalzWiki mit einem DOI versehen werden, so sind alle notwendigen [http://www.icdp-online.org/contenido/std-doi/upload/pdf/STD_metadata_kernel_v3.pdf Metadaten] (bibliographische Daten mit wenigen DOI spezifischen Datensätzen) beim Hochladen der Daten mit anzugeben (siehe Anlage).
Die Installation dieser Erweiterung erstellt drei neue Schaltflächen in Word. Mit der Schaltfläche "convert to Wiki" erhält man eine Datei, die alle notwendigen Formatierungen im Mediawiki-Format enthält.


'''Metadaten bei Fotos und Abbildungen:''' Zu jeder Abbildung und jedem Foto sind die Metadaten, d. h. alle wichtigen und notwenigen Informationen zur Abbildung, bei Fotos wenn möglich auch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Exchangeable_Image_File_Format EXIF]-Datei (Exchangeable Image File Format), mit einzulesen. Dateien, die keine oder unvollständige Metadaten enthalten, müssen beim Upload manuell vervollständigt werden.
'''Open Office: '''Die Open Office Textverarbeitung (ab Version 3) bietet die Möglichkeit, die Texte im Mediawiki-Format in eine Textdatei zu exportieren, die danach in SalzWiki hineinkopiert werden. Bis auf einige Sonderzeichen, die mit der Hand nachgearbeitet werden müssen, arbeitet die Konvertierung zufriedenstellend. Tabellen werden in ihrer Aufteilung, nicht jedoch mit ihrer vollständigen Formatierung, übernommen.


==Literatur==
==Literatur==
Ein wichtiger Bestandteil eines Artikels sind weiterführende Literaturhinweise, die im Text zitiert werden. In SalzWiki wird zum Erstellen der Literaturhinweise die Programmerweiterung [http://www.plaschg.net/bibwiki/ BibWik]i benutzt, die es allen Autor/innen ermöglicht, in gleicher Art und Weise Literatur zu zitieren.
Ein wichtiger Bestandteil eines Artikels sind weiterführende Literaturhinweise, die im Text zitiert werden. In SalzWiki wird zum Erstellen der Literaturhinweise eine Programmerweiterung benutzt, die es allen Autor/innen ermöglicht, in gleicher Art und Weise Literatur zu zitieren.
 
Die Qualität der Artikel und damit auch die Bedeutung und Anerkennung von SalzWiki in der Fachwelt hängt von der Aussagkraft und der Überprüfbarkeit der Inhalte ab. Belege sind immer dann notwendig, wenn Informationen in einem Artikel nicht ohne eigene Quellensuche überprüft werden können. Aber auch bei Grundwissen kann es hilfreich sein, eine Auswahl weiterführender Fachliteratur anzugeben.
 
===BibWiki===
BibWiki bietet viele Möglichkeiten, die den Autoren das Erstellen von Literaturzitaten und das Zitieren erleichtern, u.a.:


Sämtliche Literatur, die bereits zitiert werden soll?? Wurde?, ist im Literaturverzeichnis zu finden.
Die Qualität der Artikel und damit auch die Bedeutung und Anerkennung von SalzWiki in der Fachwelt hängt von der Aussagekraft und der Überprüfbarkeit der Inhalte ab. Belege sind immer dann notwendig, wenn Informationen in einem Artikel nicht ohne eigene Recherche überprüft werden können. Aber auch bei Grundwissen kann es hilfreich sein, eine Auswahl weiterführender Fachliteratur anzugeben.
 
Nicht nur Druckmedien, sondern auch digitale Dokumente können verwaltet und auch zitiert werden. was ist daran besonders?
 
Das Zitieren geschieht einheitlich. Aus dem Namen des Autors und dem Erscheinungsjahr erstellt das Programm ein Kürzel, z.B.: Brigland.et al:1999. Der Literaturverweis im Text? erfolgt über die Verwendung dieses Kürzel.
 
BibWiki ermöglicht auch das Importieren von bibliographischen Einträgen, z.B. aus dem Karlsruher Virtueller Katalog  (KVK) oder der Deutschen Nationalbibliothek (DNB).
 
Verlinkung der Literaturstelle zu [http://scholar.google.de/ Google Scholar] Vorteil?
 
Hinweise zum korrekten Erstellen eines Literatureintrags mit BibWiki:
 
author: Autor mit Vornamen und Nachnamen nennen, mehrere Autoren werden mit "and" voneinander getrennt, wie z.B.: „John Brigland and James Brown"
 
title: Titel des Buches oder Beitrags
 
titleaddon: Untertitel und Ergänzungen
 
address: Verlagsort
 
publisher: Verleger
 
pages: Gesamtseitenzahl
 
year: Erscheinungsjahr
 
keywords: Schlagworte, die den Eintrag zusätzlich zum Titel recherchierbar machen Bei Beiträgen aus einem Sammelband: ??
 
editor: Herausgeber. Nennung in der Form wie Autorens.o.
 
pages: Seitenzahlen
 
crossref: Es sollte immer zuerst der Gesamtband erfasst werden. Das dabei erstellte Kürzel wird hier bei jedem einzelen Beitrag eingegeben, um den Zusammenhang zum Gesamtband herzustellen.
 
Bei Beiträgen aus Zeitschriften:
 
* journal: Titel der Zeitschrift
* volume: Jahrgang
* number: Nummer der Ausgabe
* pages: Seitenzahlen: von bis (z.B.: 33-39)
 
Bei anderen Einträgen
 
howpublished: Art der Quelle, z.B. unveröffentlichter Bericht andere Beispiele aufzählen
 
Bei allen Einträgen soll zukünftig, auch eine url-Adresse des Literatureintrags anzugeben sein.?? Das steht doch in der Liste der Metardaten. Das muß doch nicht nocheinmal
 
===Einfügen von Literaturverweisen===
Das Vorgehen dabei geschieht in drei Schritten:
 
1. '''Überprüfen''', ob die Literaturstelle bereits in der Literaturliste existiert, wenn nicht, wird diese mit "Literatur" entsprechend den Vorgaben erfasst.
 
2. Verweis im Text: Durch die Eingabe von
 
<nowiki><</nowiki>bibref<nowiki>></nowiki> Larsen.etal:1999<nowiki><</nowiki>/bibref<nowiki>></nowiki>
 
wird der Literaturverweis eingefügt und durch eine fortlaufende Nummerierung in eckigen Klammen, wie z.B. <nowiki>[</nowiki>2<nowiki>]</nowiki>, im Artikel gekennzeichnet.
 
3. '''Literaturverzeichnis''': Durch Einfügen der Anweisung
 
<nowiki><</nowiki>bibreferences /<nowiki>></nowiki>
 
wird ein Verzeichnis von allen Literaturverweisen am Ende des Artikels unter der Überschrift "Literatur" automatisch in einem vorgegebenen Format erstellt. Steht auch schon irgendwo anders
 
Die folgenden Angaben:
 
== Literatur ==
 
<nowiki><</nowiki>bibreferences /<nowiki>></nowiki>
 
erzeugen z. B.:
 
Literatur
 
↑ C. A. Price, ''Stone Conservation: An Overview of Current Research''. Marina del Rey: The Getty Conservation Institute, 1996, [http://localhost/de/saltwiki/index.php/Spezial:Bibliography/salzwiki.bib/price:1996 <sup>Bib]</sup>
 
↑ M. Steiger, "Salts and Crusts,".  [http://localhost/de/saltwiki/index.php/Spezial:Bibliography/salzwiki.bib/steiger:2002 <sup>Bib]</sup>
 
↑ M. Steiger, "Die Bedingungen für die Kristallisation verschiedener Salzhydrate am Beispiel Thenardit/Mirabilit," 1996. [http://localhost/de/saltwiki/index.php/Spezial:Bibliography/salzwiki.bib/steiger:1996 <sup>Bib]</sup>
 
↑ M. Steiger, "Thermodynamische Eigenschaften von Salzgemischen," 2003. [http://localhost/de/saltwiki/index.php/Spezial:Bibliography/salzwiki.bib/steiger:2003 <sup>Bib]</sup>
 
↑ Vogt and Goretzky, "Der Einfluss hygroskopischer Salze auf die Gleichgewichtsfeuchte und Trocknung anorganischer Baustoffe," 1993. [http://localhost/de/saltwiki/index.php/Spezial:Bibliography/salzwiki.bib/vogt.etal:1993 <sup>Bib]</sup>
 
Dabei bedeuten:
 
↑ &nbsp;: der Pfeil verweist dabei auf die Stelle im Artikel
 
„Bib": verlinkt auf das vollständige Literaturzitat


===Kommentierte Literatur===
===Kommentierte Literatur===
Jedes Literaturzitat besitzt auch eine dazugehörende Diskussionsseite. Dies bedeutet, dass man der Leserschaft zu jeder Literaturstelle weitergehende Informationen, wie z. B. ein Abstract, Keywords, dazugehörende Bilder, Abbildungen, Daten etc., zur Verfügung stellen kann (siehe hierzu [http://193.175.110.91/de/salzwiki/index.php/Schwarz.etal:2008 Beispielseite]).
Jedes Literaturzitat besitzt auch eine dazugehörende Diskussionsseite. Dies bedeutet, dass man der Leserschaft zu jeder Literaturstelle weitergehende Informationen, wie z. B. ein Abstract, Keywords, dazugehörende Bilder, Abbildungen, Daten etc. zur Verfügung stellen kann.


Über die Diskussionsseite kann jeder angemeldete Besucher von SalzWiki seine Meinung, Kommentare und andere Beitrage wie z.B. Änderungsvorschläge zur vorliegenden Literaturstelle oder - im optimalen Fall - zum hinterlegten Volltext abgeben. Diese Kommentare können bei der Bewertung der Literatur hilfreich sein.
Über die Diskussionsseite kann jeder angemeldete Besucher von SalzWiki seine Meinung, Kommentare und andere Beiträge, wie z. B. Änderungsvorschläge zur vorliegenden Literaturstelle oder - im optimalen Fall - zum hinterlegten Volltext abgeben. Diese Kommentare können bei der Bewertung der Literatur hilfreich sein.


==Richtlinien für Abbildungen==
==Richtlinien für Abbildungen==
===Einleitung===
===Einleitung===
 
Bilder und Dokumente werden nicht in SalzWiki selbst, sondern im zentralen Daten-Repositorium „RepositorySalzWiki" hochgeladen.
Bilder und Dokumentewerden nicht in SalzWiki selbst, sondern im zentralen Daten-Repositorium „RepositorySalzWiki" hochgeladen, damit sie in anderen Wikis (z. B. in der geplanten englischen Version von SalzWiki) verwendet werden können


Wir nutzen dafür die Hilfen von Wikipedia:
Wir nutzen dafür die Hilfen von Wikipedia:
Zeile 301: Zeile 202:


===Formate===
===Formate===
'''Wir empfehlen die Bildformate JPG und TIFF''', da sie die EXIF-Datei (Exchangeable Image File Format) mit speichern.


Folgende Formate werden akzeptiert:
Folgende Formate werden akzeptiert:
Zeile 306: Zeile 208:
'''Fotos:'''
'''Fotos:'''


* JPEG (JPG, Joint Photographic Experts Group) ist besonders gut für Fotos geeignet, die keine Farbflächenstrukturen haben. Die mit diesem Dateiformat verbundene Komprimierung der Daten ist immer verlustbehaftet. Keine Fotos als „progressive JPG" oder mit „mehrere Durchgänge" speichern, da das bei Mediawiki zu fehlerhaften Darstellung führt.
JPEG /JPG (Joint Photographic Experts Group) ist besonders gut für Fotos geeignet, die keine Farbflächenstrukturen haben. Die mit diesem Dateiformat verbundene Komprimierung der Daten ist immer verlustbehaftet. Keine Fotos als „progressive JPG" oder mit „mehrere Durchgänge" speichern, da das bei Mediawiki zu einer fehlerhaften Darstellung führt.
* PNG (Portable Network Graphics): Bietet im Gegensatz zum JPEG-Format die Möglichkeit, transparente oder halbtransparente Bildbereiche darzustellen. Komprimierungsverfahren sind bei diesem Dateiformat ohne Verluste.
 
* TIFF (Tagged Image File Format): ermöglicht eine verlustfreie Komprimierung, aber die Dateien sind deutlich größer als bei JPG. Tiff-Dateien können mit EXIF-Daten versehen werden und erlauben die Speicherung unterschiedlicher Bildebenen.
PNG (Portable Network Graphics) bietet im Gegensatz zum JPEG-Format die Möglichkeit, transparente oder halbtransparente Bildbereiche darzustellen. Komprimierungsverfahren sind bei diesem Dateiformat ohne Verluste.
 
TIFF /TIF (Tagged Image File Format) ermöglicht eine verlustfreie Komprimierung, aber die Dateien sind deutlich größer als bei JPG. Tiff-Dateien erlauben die Speicherung unterschiedlicher Bildebenen.


'''Abbildungen:'''
'''Abbildungen:'''


* GIF (Graphics Interchange, Format von Compuserve): verlustfreie Komprimierung, kann aber nur 256 Farben darstellen. Ist besonders gut für einfache Grafiken geeignet. Dieses Dateiformat erlaubt die transparente Darstellung von Bildbereichen. Mehrere GIF-Bilder können in einer Datei zu GIF-Animationen zusammengesetzt werden.
GIF (Graphics Interchange, Format von Compuserve): verlustfreie Komprimierung, kann aber nur 256 Farben darstellen. Ist besonders gut für einfache Grafiken geeignet. Dieses Dateiformat erlaubt die transparente Darstellung von Bildbereichen. Mehrere GIF-Bilder können in einer Datei zu GIF-Animationen zusammengesetzt werden.
* DXF (Drawing Interchange Format): ein von AUTOCAD verwendetes und zum Datenaustausch mit anderen Programmen verwendetes Format für 2D und 3D Verktorgrafiken
* SWF(Shockwave Flash): Standard Grafik- und Animationsformat von Flash: Mit Komprimierung Es kann Bild- oder Animationsdateien (mit Ton) enthalten, ist streambar, benötigt aber einen Webbrowser-Plug-in.


Wir empfehlen die Bild-Formate JPG und TIFF, da sie '''EXIF-Dateien''' mitspeichern.
DXF (Drawing Interchange Format) ist ein von AUTOCAD verwendetes und zum Datenaustausch mit anderen Programmen verwendetes Format für 2D und 3D Verktorgrafiken.


'''Videos:'''
SWF(Shockwave Flash): Standard Grafik- und Animationsformat von Flash mit Komprimierung. Es kann Bild- oder Animationsdateien (mit Ton) enthalten, ist streambar, benötigt aber einen Webbrowser-Plug-in.


Andere Formate können nicht hochgeladen werden.
SVG''' '''(Scalable Vector Graphics)''':''' ist die vom World Wide Web Consortium (W3C) empfohlene Spezifikation zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken. Es ist ein XML-basiertes Dateiformat. Einige der gebräuchlichsten Webbrowser können ohne nachträgliche Installation von Erweiterungen einen Großteil des Sprachumfangs darstellen. Beim Internet Explorer ist dafür die Installation eines Plug-ins erforderlich.


===Upload===
===Upload===
Beim Upload (Hochladen) von Bilddateien sind alle geforderten Metadaten zu erfassen. Je differenzierter die Metadaten, umso besser und zielgerichteter kann eine Suche erfolgen. Des Weiteren ist eine Kategorisierung der Abbildungen vorzunehmen, wobei auch hier gilt, je differenzierter umso besser. Die Kategorisierung dient der Optimierung der Suche und Recherche, aber auch um gezielt Auswertungen, Zusammenstellungen etc. durchführen zu können.
Beim Upload (Hochladen) von Bilddateien sind alle geforderten Metadaten zu erfassen. Je differenzierter die Metadaten, umso besser und zielgerichteter kann eine Suche erfolgen. Des Weiteren ist eine Kategorisierung der Abbildungen vorzunehmen, wobei auch hier gilt, je differenzierter umso besser. Bilder und Abbildung sind immer in der bestmöglichen Qualität hochzuladen, auch wenn für viele Verwendungen eine geringere Auflösung ausreicht. Nur hochqualitatives Ausgangsmaterial sichert die Nutzbarkeit auch für zukünftige Artikel.
 
Bilder und Abbildung sind immer in der bestmöglichen Qualität hochzuladen, auch wenn für viele Verwendungen eine geringere Auflösung ausreicht. Nur hochqualitatives Ausgangsmaterial sichert die sinnvolle Nutzbarkeit auch für zukünftige Projekte.


===Einbinden von Abbildungen in einen Artikel===
===Einbinden von Abbildungen in einen Artikel===
Beim Einbinden von Bildern und Abbildungen in einen Artikel gelten folgende Hinweise:
Beim Einbinden von Bildern und Abbildungen in einen Artikel gelten folgende Hinweise:


Vor dem Einbinden einer Abbildung muss diese in das Repositorium hochgeladen worden sein.
* Vor dem Einbinden einer Abbildung muss diese in das Repositorium hochgeladen worden sein.
 
* Für den Artikel empfehlen wir eine verkleinerte Vorschau (150 - 250 Pixel breit). Durch Klicken auf die verkleinerte Vorschau erscheint das Foto in Originalgröße.
Für den Artikel empfehlen wir eine verkleinerte Vorschau (150 - 250 Pixel breit). Durch Klicken auf die verkleinerte Vorschau erscheint das Foto in Orginalgröße
* Abbildungen werden immer mit einer kurzen Beschreibung versehen (z. B. Salzschaden an Meller Schilfsandstein).
 
Abbildungen werden immer mit einer kurzen Beschreibung versehen (z.B. Salzschaden an Meller Schilfsandstein)
 
===Lizenzen===
===Lizenzen===
Die Zuweisung einer Lizenzvereinbarung bzw. Nutzungsbedingung obliegt den Autor/innen. Für die Kennzeichnung der Fotos mit Lizenzen stehen [http://193.175.110.91/de/salzwiki/index.php?title=Lizenzbausteine&action=edit&redlink=1 Lizenzbausteine für Fotos und Abbildungen] zur Verfügung.
Die Zuweisung einer Lizenzvereinbarung bzw. Nutzungsbedingung obliegt den Autoren/innen, die das Foto/die Abbildung hochladen. Für die Kennzeichnung mit Lizenzen stehen Lizenzbausteine zur Verfügung.


==Daten==
===Metadaten und DOI===
Der Zugang zu wissenschaftlichen Primärdaten ist eine grundlegende Voraussetzung für die Forschungsarbeit in den Naturwissenschaften. Aus diesem Grund ist es von größter Bedeutung, dass diese möglichst allen Wissenschaftler/innen zur Verfügung stehen. Es werden den Autor/innen durch die Lizenzen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl angeboten, welchem Nutzerkreisen sie welche Nutzung ihrer Daten ermöglichen.
Metadaten sind Daten, die Datensätze oder Dokumente nach einem einheitlichen Schema beschreiben. Ziel der Metadaten ist die Erfassung der wichtigsten Informationen zu den Daten, um diese besser verwalten, auswerten, zitieren und recherchieren zu können.
 
Bei der klassischen Form der Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse durch ihre Veröffentlichung in Fachzeitschriften fehlen meist die Primärdaten. (siehe hierzu  [http://www.icdp-online.org/contenido/std-doi/upload/pdf/Brase_Wisskomm_2007.pdf Zitierfähige Datensätze Primärdaten-Management durch <font color="#0000FF"><u>DOIs</u></font>, Dr. Jan Brase])
 
Eine Möglichkeit, Daten im Bereich der "Schäden durch Salze"&nbsp; - langfristig zu sichern, wird durch das Repositorium angestrebt.
 
Es gelten folgende Grundprinzipen beim Einstellen von Daten und Dokumenten in das Repositorium:


'''Qualität''': Jedes Foto, jede Datei ist in bester Qualität und nur geprüpfte Daten in das Repositorium aufzunehmen, auch wenn als Verdeutlichung in einem Artikel z.B. nur eine Abbildung mit deutlich geringerer Auflösung und Qualität verlangt wird. Genaueres siehe Richtlinien Abbildungen und Daten (Kapitel 5)
Eine gesonderte Rolle spielen die Metadaten in Zusammenhang mit einem sogenannten "Persistent Identifier", d. h. einer Möglichkeit, digitale Daten unabhängig von Speicherart und Speicherort zu identifizieren. Ähnlich wie eine ISBN–Nummer für Printmedien setzt man „Persistent Identifier" zum Kennzeichnen von digital vorliegenden Dokumenten ein.


'''Beschreibung erwünscht''': Jedem Datensatz wird von Mediawiki eine eigene Seite für ausführliche und vollständige Informationen zugeordnet. Unterschied zu Metadaten?
Wir nutzen den „Persistent Identifier" DOI (digital object identifier, siehe [http://www.doi.org/ http://www.doi.org/] ), da er für die meisten naturwissenschaftlichen Zeitschriften üblich ist und auch für Primärdaten bereits eingesetzt wird. Er bietet darüber hinaus noch den Vorteil, dass die so gekennzeichneten Dokumente, z. B. über den Katalog der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover, recherchierbar sind.


'''Welche Daten?'''
Sollen Daten in SalzWiki mit einem DOI versehen werden, so sind alle notwendigen Metadaten (die üblichen bibliographischen Daten zusammen mit einigen DOI spezifischen Datensätzen, siehe [http://www.icdp-online.org/contenido/std-doi/upload/pdf/STD_metadata_kernel_v3.pdf http://www.icdp-online.org/contenido/std-doi/upload/pdf/STD_metadata_kernel_v3.pdf]) beim Hochladen der Daten mit anzugeben.


Die Daten werden zusammen mit ihren Metadaten erfasst und in einem Format gespeichert, das langfristig den Zugriff auf sie zulässt.
Alle neueren Text- und Tabellenkalkulationsprogramme (z. B. MS Office 2003, 2007) erlauben mittlerweile die Ausgabe im XML-Format.
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" width="83%"
|colspan = "5"|Tabelle: Datentypen im Repositorium von SalzWiki
|-
|Typ
|Format
|Speicherformat
|Beschreibung
|Metadatenschema
|-
|&nbsp;
|&nbsp;
|&nbsp;
|&nbsp;
|&nbsp;
|-
|Foto
|alle möglichen Fotoformate
|jpg, png, gif
|&nbsp;
|Exif, xmp/ DOI*
|-
|Diagramm
|alle Grafikfformate
|jpg, png
|&nbsp;
|Exif, xmp/ DOI*
|-
|Grafik
|alle Grafikfformate
|jpg, png
|&nbsp;
|Exif, xmp/ DOI*
|-
|Video
|Videoformate
|&nbsp;
|&nbsp;
|&nbsp;
|-
|Literatur
|Textformate
|xml, pdf
|&nbsp;
|DOI*
|-
|Berichte
|Textformate
|xml, pdf
|&nbsp;
|DOI*
|-
|Merkblätter
|Textformate
|xml, pdf
|&nbsp;
|DOI*
|-
|Analysen
|Tabelleformate, csv
|xml
|&nbsp;
|DOI*
|-
|Kennzahlen
|Datenformate
|xml
|&nbsp;
|DOI*
|}
'''<nowiki>*</nowiki>'''
'''Daten für alle?'''
Die Daten im Repositorium stehen allen Autoren zum Zwecke der Forschung und Lehre zur Verfügung. Da es sich zum großen Teil um noch nicht vollständig publizierte Daten handelt, werden alle Datensätze mit den jeweils von den Urhebern/innen vorgesehenen Nutzungsrechten (Lizenzen) ausgestattet, die die Verwendung der Daten regeln.          wh
Die Aufgaben des Repositorium in seiner Funktion als "Virtuelle Forschungsumgebung" sind:
'''Daten langfristig sichern:''' Im Sinne der „Sicherung [http://www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf guter Wissenschaftlicher Praxis]" ist das langfristige Sichern der Primärdaten erforderlich, was im normalen Betrieb der Forschungseinrichtungen oft nicht optimal betrieben werden kann. wh
'''Daten anderen zur Verfügung stellen''': Viele Daten werden erzeugt und dokumentiert, aber oft von dem/der Urheber/in nur zum Teil ausgewertet, so dass diese auch anderweitig noch von Nutzen sein könnten. In dem Repositorium können diese Daten anderen Interessierten zu Verfügung gestellt werden. wh
'''Primärdaten publizieren: '''Im Repositorium ist es möglich, seine Primärdaten zu publizieren und sie mit einem DOI besser zitierfähig zu machen. Mithilfe der Metadaten sind diese wie eine gedruckte Publikation über den Katalog der TIB  recherchierbar.
==Anlagen==
===Metadaten beim Hochladen von Abbildungen===
===Metadaten beim Hochladen von Abbildungen===


Zeile 465: Zeile 255:
|-
|-
|'''Beschreibung'''
|'''Beschreibung'''
|Beschreiben Sie kurz? in zwei Sätzen??den Inhalt der Datei, die Sie hochladen möchten.  
|Beschreiben Sie kurz den Inhalt der Datei, die Sie hochladen möchten.  
|leer
|leer
|ja
|ja
Zeile 471: Zeile 261:
|-
|-
|'''Quelle'''
|'''Quelle'''
|Woher stammt der Inhalt dieser Datei ursprünglich? Geben Sie möglichst viele Informationen über die Herkunft: Z.B. Eigenes Werk oder??
|Woher stammt der Inhalt dieser Datei ursprünglich? Geben Sie möglichst viele Informationen über die Herkunft: z. B. „Eigenes Werk"
|leer
|leer
|ja
|ja
Zeile 477: Zeile 267:
|-
|-
|'''Datum'''
|'''Datum'''
|Geben Sie an, wann dieses Werk erstmals veröffentlicht wurde. Falls dies unbekannt ist, geben Sie an, wann es erstellt wurde, sowie das Jahr der Veröffentlichung, aus dem?Sie es haben: tt.mm.yyyy
|Geben Sie an, wann dieses Werk erstmals veröffentlicht wurde. Falls dies unbekannt ist, geben Sie an, wann es erstellt wurde sowie das Jahr der Veröffentlichung (im Format tt.mm.yyyy)
|leer
|leer
|ja
|ja
Zeile 495: Zeile 285:
|-
|-
|'''Bemerkungen'''
|'''Bemerkungen'''
|In diesem Feld können beliebige weitere Informationen zur Datei angegeben werden, z.b.
|In diesem Feld können beliebige weitere Informationen zur Datei angegeben werden.
|leer
|leer
|nein
|nein
Zeile 501: Zeile 291:
|}<br clear="all">
|}<br clear="all">


===Metadaten für den DOI===
==Daten==
Der Zugang zu wissenschaftlichen Primärdaten ist eine grundlegende Voraussetzung für die Forschungsarbeit. Aus diesem Grund ist es von größter Bedeutung, dass diese möglichst allen Wissenschaftlern/innen zur Verfügung stehen. Es werden den Autoren/innen durch die von den Urhebern vorgesehenen Nutzungsrechte (Lizenzen) verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl angeboten, welchem Nutzerkreis sie welche Nutzung ihrer Daten ermöglichen.


{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" width="100%"
Bei der klassischen Form der Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse durch ihre Veröffentlichung in Fachzeitschriften fehlen meist die Primärdaten. (siehe hierzu  „Zitierfähige Datensätze Primärdaten-Management durch <u>DOIs"</u>, Dr. Jan Brase, [http://www.icdp-online.org/contenido/std-doi/upload/pdf/Brase_Wisskomm_2007.pdf http://www.icdp-online.org/contenido/std-doi/upload/pdf/Brase_Wisskomm_2007.pdf] )
|No
|XML element
|Definition
|Format
|Zeichen
|Beispiel


|-
Eine Möglichkeit, Daten im Bereich "Schäden durch Salze"&nbsp;langfristig zu sichern, ist nun durch das Repositorium möglich.
|1
|DOI
|Digital Object Identi¬fier
|DOI
|&nbsp;
|10.1594/WDCC/CCSRNIES_SRES_B2


|-
Es gelten folgende Grundprinzipien beim Einstellen von Daten und Dokumenten in das Repositorium:
|2
|resourceIdentifier
|ein anderer Identifier
|string
|  0-n
|&nbsp;


|-
'''Qualität''': Nur geprüfte Daten mit ihren Metadaten sind in das Repositorium aufzunehmen.
|2.1
|type
|&nbsp; 
|&nbsp; 
|&nbsp; 
|&nbsp;


|-
'''Beschreibung erwünscht''': Jedem Datensatz wird von Mediawiki eine eigene Seite für ausführliche und vollständige Informationen zugeordnet. Während die Metadaten nach einem bestimmten Schema vorgegebene Informationen beinhalten, können auf der Beschreibungsseite weitere Angaben zur näheren Kennzeichnung eingestellt werden. Auch umfangreiche Texte sind hier möglich.
|3
|creator
|Autor
|MailAdresse
|&nbsp; 
|hans-Juergen.schwarz@ri-con.de


|-
Die Aufgaben des Repositoriums in seiner Funktion als "Virtuelle Forschungsumgebung" sind:
|4
|contributor
|Institution des Ur¬hebers
|  ?
|&nbsp; 
|&nbsp;


|-
'''Daten langfristig sichern:''' Im Sinne der „Sicherung guter Wissenschaftlicher Praxis" ist das langfristige Sichern der Primärdaten erforderlich, was im normalen Betrieb der
|5
|publisher
|veröffentlichende Institution
|Voller Name, (Abkürzung)
|&nbsp; 
|Bundesanstalt für Geowissen¬schaften und Rohstoffe (BGR)


|-
Forschungseinrichtungen oft nicht optimal betrieben werden kann.
|6
|title
|Name des Datensat¬zes, Titel der Publi¬kation
|string
|&nbsp; 
|&nbsp;


|-
'''Daten anderen zur Verfügung stellen''': Viele Daten werden erzeugt und dokumentiert, aber oft von dem/der Urheber/in nur zum Teil ausgewertet, so dass diese auch anderweitig noch von Nutzen sein könnten. Im Repositorium können diese Daten anderen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
|7
|language
|Sprache des Daten¬satzes wenn nicht Englisch
|de, en, etc
|&nbsp; 
|&nbsp;


|-
'''Primärdaten publizieren: '''Im Repositorium ist es möglich, seine Primärdaten zu publizieren und sie mit einem DOI besser zitierfähig zu machen. Mithilfe der Metadaten sind diese wie eine gedruckte Publikation recherchierbar.
|8
|structuralType
|primäre Struktur des Datensatzes
|&nbsp; 
|digital (fester Wert)
|&nbsp;


|-
'''----'''
|9
|Mode
|Art des Mediums, z.B. Buch, Hörbuch, Video
|&nbsp; 
|Abstract (für Da¬ten)
|abstract, audio, visual, audiovisual, resticted


|-
'''Datenformate'''
|10
|resourceType
|Typ der Datenher¬kunft: z.B. ?Audio CD
|&nbsp; 
|Dataset (für Daten)
|dataset, JournalArticle,  etc


|-
Die Daten werden in einem Format gespeichert, das langfristig den Zugriff auf sie zulässt.
|11
|registrationAgency
|DOI Registrierungs¬agentur
|&nbsp; 
|10.1594 (festge¬legt)
|&nbsp;


|-
Alle neueren Text- und Tabellenkalkulationsprogramme (z. B. MS Office 2003, 2007) erlauben mittlerweile die Ausgabe im XML-Format.
|12
|issueDate
|Datum der Registrie¬rung
|&nbsp; 
|erstellt durch die TIB
|&nbsp;


|-
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" width="100%"
|13
|'''Typ '''
|issueNumber
|'''Format '''
|Nummer der Regist¬rierung
|'''Speicherformat '''
|&nbsp; 
|'''Metadatenschema '''
|erstellt durch die TIB
|&nbsp;


|-
|-
|14
|Foto
|creationDate
|alle möglichen Fotoformate
|Erstellung der Da¬ten, der Publikation etc
|jpg, png, tif
|&nbsp; 
|Exif, xmp/ DOI
|yyyymmdd
|20090531


|-
|-
|15
|Diagramm
|publicationDate
|alle Grafikformate
|Publikation der Daten, der Arbeit
|jpg, png, tif, gif, dxf, svg, swf
|&nbsp; 
|Exif, xmp/ DOI
|yyyymmdd
|20090531


|-
|-
|16
|Grafik
|startPublication¬Date
|alle Grafikformate
|Datum, wenn das Release – Datum?? eine Periode dar¬stellt
|jpg, png, tif, gif, dxf, svg, swf
|&nbsp; 
|Exif, xmp/ DOI
|yyyymmdd
|20090531


|-
|-
|17
|Video
|description
|Videoformate
|Zusatzinformationen zur Publikation
|&nbsp;
|&nbsp;
|&nbsp;
|Text
|&nbsp;  


|-
|-
|18
|Literatur
|publicationPlace
|Textformate
|Ort, an dem die Arbeit/Daten bereits publiziert wurden
|xml, pdf
|&nbsp; 
|DOI
|Hamburg
|&nbsp;


|-
|-
|19
|Berichte
|size
|Textformate
|Größe des Daten¬satzes
|xml, pdf
|&nbsp; 
|DOI
|Datenanzahl, Zahl der Seiten etc
|&nbsp;


|-
|-
|19.1
|Merkblätter
|value
|Textformate
|&nbsp; 
|xml, pdf
|&nbsp; 
|DOI
|10.000
|&nbsp;


|-
|-
|19.2
|Analysen
|unit
|Tabelleformate, csv
|&nbsp; 
|xml
|&nbsp; 
|DOI
|bytes
|&nbsp;


|-
|-
|20
|Kennzahlen
|format
|Datenformate
|technisches Format der Resource
|xml
|string
|DOI
|&nbsp; 
|&nbsp;


|-
|}
|21
|edition
|Edition Nummer der Ressource
|Zahl
|&nbsp; 
|&nbsp;


|-
|22
|Related Identifiers
|Identifiers darauf bezogener Resssourcen
|complex
|&nbsp; 
|&nbsp;
|-
|23.1
|relatedIdentifier
|Identifier mit Typen¬Kennzeichnung
|&nbsp; 
|&nbsp; 
|&nbsp;
|-
|23.2
|relationType
|&nbsp; 
|&nbsp; 
|&nbsp; 
|isCitedBy, isNewVersionOf etc..
|-
|24
|discipline
|Wissenschaftliches Disziplin der Daten
|&nbsp; 
|Geowissen¬schaften
|&nbsp;
|}


===Metadaten beim Hochladen von Datensätzen===
=== Metadaten beim Hochladen von Datensätzen ===


[[Kategorie:Richtlinien]]
[[Category:Richtlinien]] [[Category:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]

Version vom 27. Oktober 2009, 14:35 Uhr

Titelblatt


Autoren/innen-Richtlinien

             

Allgemeine Grundsätze[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

SalzWiki ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, ein Fachwiki zum Thema "Schäden durch Salze" von bestmöglicher Qualität zu schaffen.

Das Fachwiki SalzWiki richtet sich neben dem Fachpublikum auch an die interessierte Öffentlichkeit, d. h. die Zielgruppe besteht auch aus Laien. Die bei Publikationen stets geforderte Verständlichkeit und Anschaulichkeit wird bei Beiträgen zum SalzWiki in besonderem Maße gefordert.

Für die Autoren/innen von SalzWiki gelten folgende Richtlinien, die bei Bedarf vom Hornemann Institut verbessert und an die Rechtsprechung und die technischen Neuerungen angepasst werden.

Autor/in[Bearbeiten]

Autor/in wird man, indem man in SalzWiki den Antrag als Autor/in mit der Angabe stellt, in welchem Themenbereich man tätig werden möchte. Dabei verpflichtet man sich, die Autoren/innen-Richtlinien einzuhalten.

Nach Prüfung erhält der Antragsteller seine Zugangsdaten per E-Mail vom zuständigen Administrator von SalzWiki zugesandt.

Selbstverpflichtung[Bearbeiten]

Die Autoren/innen gewährleisten, dass es sich bei den Beiträgen um eigene Arbeiten handelt und sie sich im Besitz der Veröffentlichungsrechte der Inhalte (Texte und Abbildungen) befinden.

Eine gute Zusammenfassung zur rechtlichen Situation finden Sie z. B. in „Multimediarecht im Hochschulbereich" von Michael Veddern (siehe https://bildungsportal.sachsen.de/e135/e1485/e1549/doku/ratgeber/ratgeber_multimediarecht.pdf ). Unter bestimmten Voraussetzungen ist das Zitieren (von Texten und Abbildungen) aus geschützten Werken möglich (§ 51 UrhG).

Der/die Autor/in verpflichtet sich, die ihm durch den Zugang zum Repositorium zur Verfügung gestellten Daten/Abbildungen/etc. nur im Rahmen der damit verbundenen Rechte zu verwenden.

Qualitätsziele[Bearbeiten]

Im Fachwiki SalzWiki sollen alle Informationen zum Thema "Schäden durch Salze" verständlich und fundiert wiedergegeben werden. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es gewisse Qualitätsstandards, die von den registrierten Autoren/innen beim Erstellen ihrer Artikel eingehalten werden müssen:

Allgemeinverständlichkeit: Auch komplizierte Zusammenhänge sind anschaulich unter Nutzung von aussagekräftigen Abbildungen darzustellen.

Wissenschaftlich korrekt: Der Gegenstand eines Artikels soll möglichst vollständig und nachvollziehbar beschrieben werden. Dabei sind eigene und fremde Vorarbeiten vollständig und korrekt nachzuweisen (Zitate).

Vollständige Metadaten: Metadaten sind eine notwendige Voraussetzung zur Dokumentation der Qualität von Dokumenten und deren Auffindbarkeit/Recherchierbarkeit. Sie werden nach einheitlichen Standards schon beim Hochladen der Dokumente erfasst und gegebenenfalls manuell ergänzt.

Grundprinzipen der Arbeit der Autor/innen[Bearbeiten]

Das SalzWiki ist in zwei grundsätzliche Bereiche untergliedert:

Das FachWiki: Autoren/innen erstellen unter Nutzung der Daten des Repositoriums die Artikel von SalzWiki

Das Repositorium: Autoren/innen stellen Daten, Abbildungen und Dokumente unterschiedlichster Art in das Repositorium als virtuelle Forschungsumgebung ein, die von allen Autoren für Ihre Tätigkeit im Rahmen der dazugehörenden Lizenzen genutzt werden können.

Freie Inhalte: Die Inhalte von SalzWiki stehen unter einer Lizenz, die eine weitere, nichtkommerzielle Nutzung unter der Bedingung der Autor/innen-Nennung und der weiteren Verbreitung unter gleichen Bedingungen erlaubt (Creative Commons Lizenz by-nc-sa, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ ). Bilder haben verschiedene Lizenzen entsprechend den Anforderungen der Rechteinhaber.

Keine Werbung: SalzWiki wird mit öffentlichen Mitteln gefördert und ist aus diesem Grund frei von kommerzieller Werbung.

Fairness und kollegialer Umgang: SalzWiki hat das Ziel, wissenschaftlich und aktuell zu informieren. Wissenschaftliche Diskussionen sind erwünscht, wobei immer die Regeln der Fairness einzuhalten sind.

Rechtschreibung[Bearbeiten]

Es gilt die aktuell gültige neue deutsche Rechtschreibung.

Einheitliche und konsistente Benennung der Artikel[Bearbeiten]

Die einheitliche Benennung von Artikeln gewährleistet eine einfach zu handhabende Verlinkung der Seiten untereinander. Gibt es Synonyme für den Artikeltitel oder fasst ein Artikel mehrere Themen zusammen, werden unter diesen Titeln Weiterleitungen („Redirects") angelegt.

Generell gilt:

  • Möglichst kurze und einfache Titel wählen,
  • Titelbenennung immer im Singular,
  • Zahlen ausschreiben und keine Sonderzeichen benutzen, die von Mediawiki nicht unterstützt werden,
  • Bei Tabellen soll „Tabelle" im Namen auftauchen wie z.B. "Tabelle der Modellierungsprogramme".

Da es sich um ein Fachwiki handelt, sind einheitliche Regelungen bei fachspezifischen Inhalten (wie z. B. der Schreibweise von chemischen Formeln und der Benennung von Substanzen) notwendig. Mit den „Richtlinien Chemie" (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Chemie) liegt für chemische Inhalte eine anzuwendende Regelung vor.

Einen guten Überblick zur Namensgebung ist in Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen zu finden.

Seiten vor Bearbeitung schützen[Bearbeiten]

Damit Seiten nicht von angemeldeten Benutzern geändert werden können, müssen neue Seiten von den Autoren beim Erstellen gegen Bearbeiten geschützt werden.

Dies geschieht mit dem Reiter „Schützen", der sich über jeder Seite befindet. Eine Bearbeitung ist damit nur für Redakteure und Autoren möglich.

Zusammenfassung des Artikels[Bearbeiten]

Jedem Artikel ist eine kurze Zusammenfassung vorauszustellen, in dem der Inhalt des Artikels gut verständlich dargelegt wird.

Die Zusammenfassung sollte sein:

  • objektiv: sich jeder persönlichen Wertung und Interpretation enthalten
  • kurz: so kurz wie möglich
  • verständlich: klare, nachvollziehbare Sprache und Struktur
  • vollständig: alle wesentlichen Sachverhalte sollen explizit enthalten sein

Tabellen[Bearbeiten]

Tabellen bieten eine höhere Informationsdichte als z. B. Listen, da sie visuell und semantisch strukturiert und dadurch schneller erfassbar sind. Im Internet können sie durch sortierbare Spalten (eine Tabellenoption von Mediawiki) eine wesentlich höhere Informationsdichte bieten. Daten können damit u. a. numerisch nach Größe und Begriffe alphabetisch oder beides nach Rangordnung sortiert werden.

Verknüpfung der Artikel (Links)[Bearbeiten]

Beim Schreiben eines neuen Beitrags ist darauf zu achten, dass er durch Verlinkungen mit anderen Seiten in die Struktur des Wikis eingebunden wird:

  • Verlinkungen sollten sparsam und sinnführend sein. Der Text muss auch ohne die über die Verlinkungen abrufbaren Informationen verständlich und informativ bleiben. Zu viele Verlinkungen wirken verwirrend und fördern ein unruhiges Schriftbild, was die schnelle Erfassung der Informationen erschwert.
  • Verlinkungen, deren Text von dem verknüpften Seitennamen abweicht, sollten möglichst vermieden werden.
  • Der verlinkte Text muss immer auf den Artikel zeigen, der den erwähnten Sachverhalt erklärt.
  • Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten kann er jedoch, sofern es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist, auch noch einmal verlinkt werden.

Weblinks[Bearbeiten]

Weblinks sind alle Links, die sich auf externe Webseiten beziehen. Sie sollten nicht in den Artikel eingestreut werden, sondern unterhalb des Textes unter der Überschrift "Weblinks" aufgelistet sein. Näheres dazu bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks.

Fußnoten[Bearbeiten]

Fußnoten werden mit der Programmerweiterung Cite (siehe http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php/de) wie folgt erstellt:

1. Fußnote erstellen: Die Fußnote wird direkt im Text des Artikels eingefügt. Damit die Fußnote korrekt wiedergegeben wird, muss deren Text folgendermaßen gekennzeichnet werden:

<ref> Fußnote </ref>.

Diese Kennzeichnung erzeugt eine fortlaufende Nummerierung in hochgestellten eckigen Klammern z. B. [1].

2. Fußnotenliste: Mit der Aufforderung <reference/> unter einer Überschrift "Fußnote" erzeugt das Programm automatisch die Liste der Fußnoten des Artikels.

Glossar[Bearbeiten]

Erstellt wird ein Glossareintrag durch einen Eintrag auf der Seite „Terminology" wie folgt:

Semikolon Begriff: Doppelpunkt Text, der angezeigt werden soll, wenn die Maus sich über dem Begriff befindet

Beispiel:

;URN:uniform resource number

Existiert ein Glossareintrag zu einem Begriff, so wird dieser gestrichelt unterstrichen dargestellt.

Kategorisierung[Bearbeiten]

Jedem Artikel ist mindestens eine Kategorie (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kategorien) zuzuordnen. Die Autoren/innen sind gebeten, möglichst passende und für den Artikel aussagekräftige Kategorien zu wählen, da anhand dieser Kategorien von der Software Zusammenstellungen dynamisch erzeugt werden.

Hilfreich beim Benennen einer Kategorie ist der FCK-Editor, den man zum Erstellen und Bearbeiten von Texten in Mediawiki benutzen kann. Dieser hat eine Funktion, die den aktuellen „Kategorienbaum" darstellt, aus dem man dann die passende Kategorie oder auch mehrere auswählen kann. Fehlt die passende, kann man diese einfügen.

Abkürzungen und Akronyme[Bearbeiten]

Nur gebräuchliche Abkürzungen (wie d. h., vgl., Jh., z. B.) verwenden. Darüber hinaus gehende Abkürzungen sollten möglichst vermieden werden.

Akronyme werden in ihrer Langform ausgeschrieben, die Kurzform erfolgt in Klammern dahinter. Es reicht nicht, wenn Sie die Langform nur am Textanfang nutzen, da die Leser/innen den ersten Absatz möglicherweise überspringen.

Spezielle Akronyme, die z. B. nur in gewissen Branchen bekannt sind, werden durch das Glossar erläutert.

Allgemeine Hinweise hierzu in http://www.pro-barrierefreiheit.de/redakteure/textformatierungen/abkuerzungen-und-akronyme/

Workflow[Bearbeiten]

Die Publikation eines Artikels geschieht in Absprache mit den zuständigen Redakteuren/innen.

Die Erstellung eines Artikels in SalzWiki verläuft folgendermaßen:

1. Die erste Version eines Artikels kann direkt in SalzWiki oder mit einem Textverarbeitungsprogramm geschrieben werden. Für eine bessere Lesbarkeit der Artikel sollten diese nicht zu lang und mit Zwischenüberschriften untergliedert sein. Umfangreiche Sachverhalte können in einzelne, in sich abgeschlossene Artikel aufgeteilt werden.

2. Artikel in das Mediawiki Format überführen (siehe 1.18) und in SalzWiki unter einem geeigneten Namen einfügen. Es ist zu überlegen, unter welcher Überschrift der Artikel erscheinen soll und wie er im Fachwiki positioniert wird. In Zweifelsfällen bitte die zuständigen Redakteure/innen befragen.

3. Abbildungen in das Repositorium hoch laden und dabei mit fehlenden Metadaten versehen.

4. Abbildungen einbinden.

5. Literatur erfassen.

6. Literaturverweise und Fußnoten erstellen.

7. Formatierungen des Artikels überprüfen.

8. Verknüpfungen erstellen und bereits existierende Verlinkungen prüfen.

9. Dem Artikel Kategorien zuweisen.

10. Der/die Redakteur/in prüft den Artikel.

11. Der/die Autor/in arbeitet eventuelle Änderungsvorschläge des/der Redakteurs/in in den Artikel ein.

12. Artikel wird zum Review freigegeben. Alle registrierten Autoren/innen können dann den Artikel lesen und auf der internen Diskussionsseite kommentieren.

13. Eventuelle Anmerkungen im Rahmen des Review-Prozesses in den Artikel einarbeiten.

14. Artikel freigeben. Die Veröffentlichung erfolgt durch den/die zuständige/n Redakteur/in.

Einsatz von Microsoft Word und Open Office[Bearbeiten]

MSWord: Die Erweiterung „Word2MediaWikiPlus" (http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Word2MediaWikiPlus) kann genutzt werden, um MSWORD -Texte mit deren Formatierung zu übernehmen. Sie ist jedoch nur mit den Programmversionen MSWord 2000 bzw. 2003 einsetzbar und von jedem Autor auf seinem PC zu installieren. Der mit dieser Erweiterung konvertierte Text muss auf die entsprechende Seite von SalzWiki kopiert werden. Bis auf einige Sonderzeichen, die mit der Hand nachgearbeitet werden müssen, arbeitet die Konvertierung zufriedenstellend. Auch Tabellen werden bis auf wenige Zeichen korrekt übernommen.

Die Installation dieser Erweiterung erstellt drei neue Schaltflächen in Word. Mit der Schaltfläche "convert to Wiki" erhält man eine Datei, die alle notwendigen Formatierungen im Mediawiki-Format enthält.

Open Office: Die Open Office Textverarbeitung (ab Version 3) bietet die Möglichkeit, die Texte im Mediawiki-Format in eine Textdatei zu exportieren, die danach in SalzWiki hineinkopiert werden. Bis auf einige Sonderzeichen, die mit der Hand nachgearbeitet werden müssen, arbeitet die Konvertierung zufriedenstellend. Tabellen werden in ihrer Aufteilung, nicht jedoch mit ihrer vollständigen Formatierung, übernommen.

Literatur[Bearbeiten]

Ein wichtiger Bestandteil eines Artikels sind weiterführende Literaturhinweise, die im Text zitiert werden. In SalzWiki wird zum Erstellen der Literaturhinweise eine Programmerweiterung benutzt, die es allen Autor/innen ermöglicht, in gleicher Art und Weise Literatur zu zitieren.

Die Qualität der Artikel und damit auch die Bedeutung und Anerkennung von SalzWiki in der Fachwelt hängt von der Aussagekraft und der Überprüfbarkeit der Inhalte ab. Belege sind immer dann notwendig, wenn Informationen in einem Artikel nicht ohne eigene Recherche überprüft werden können. Aber auch bei Grundwissen kann es hilfreich sein, eine Auswahl weiterführender Fachliteratur anzugeben.

Kommentierte Literatur[Bearbeiten]

Jedes Literaturzitat besitzt auch eine dazugehörende Diskussionsseite. Dies bedeutet, dass man der Leserschaft zu jeder Literaturstelle weitergehende Informationen, wie z. B. ein Abstract, Keywords, dazugehörende Bilder, Abbildungen, Daten etc. zur Verfügung stellen kann.

Über die Diskussionsseite kann jeder angemeldete Besucher von SalzWiki seine Meinung, Kommentare und andere Beiträge, wie z. B. Änderungsvorschläge zur vorliegenden Literaturstelle oder - im optimalen Fall - zum hinterlegten Volltext abgeben. Diese Kommentare können bei der Bewertung der Literatur hilfreich sein.

Richtlinien für Abbildungen[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

Bilder und Dokumente werden nicht in SalzWiki selbst, sondern im zentralen Daten-Repositorium „RepositorySalzWiki" hochgeladen.

Wir nutzen dafür die Hilfen von Wikipedia:

Hochladen von Abbildungen, Fotos: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bildertutorial

Alles zu Bildrechten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte

Wo finde ich freie Bilder: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen.

Formate[Bearbeiten]

Wir empfehlen die Bildformate JPG und TIFF, da sie die EXIF-Datei (Exchangeable Image File Format) mit speichern.

Folgende Formate werden akzeptiert:

Fotos:

JPEG /JPG (Joint Photographic Experts Group) ist besonders gut für Fotos geeignet, die keine Farbflächenstrukturen haben. Die mit diesem Dateiformat verbundene Komprimierung der Daten ist immer verlustbehaftet. Keine Fotos als „progressive JPG" oder mit „mehrere Durchgänge" speichern, da das bei Mediawiki zu einer fehlerhaften Darstellung führt.

PNG (Portable Network Graphics) bietet im Gegensatz zum JPEG-Format die Möglichkeit, transparente oder halbtransparente Bildbereiche darzustellen. Komprimierungsverfahren sind bei diesem Dateiformat ohne Verluste.

TIFF /TIF (Tagged Image File Format) ermöglicht eine verlustfreie Komprimierung, aber die Dateien sind deutlich größer als bei JPG. Tiff-Dateien erlauben die Speicherung unterschiedlicher Bildebenen.

Abbildungen:

GIF (Graphics Interchange, Format von Compuserve): verlustfreie Komprimierung, kann aber nur 256 Farben darstellen. Ist besonders gut für einfache Grafiken geeignet. Dieses Dateiformat erlaubt die transparente Darstellung von Bildbereichen. Mehrere GIF-Bilder können in einer Datei zu GIF-Animationen zusammengesetzt werden.

DXF (Drawing Interchange Format) ist ein von AUTOCAD verwendetes und zum Datenaustausch mit anderen Programmen verwendetes Format für 2D und 3D Verktorgrafiken.

SWF(Shockwave Flash): Standard Grafik- und Animationsformat von Flash mit Komprimierung. Es kann Bild- oder Animationsdateien (mit Ton) enthalten, ist streambar, benötigt aber einen Webbrowser-Plug-in.

SVG (Scalable Vector Graphics): ist die vom World Wide Web Consortium (W3C) empfohlene Spezifikation zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken. Es ist ein XML-basiertes Dateiformat. Einige der gebräuchlichsten Webbrowser können ohne nachträgliche Installation von Erweiterungen einen Großteil des Sprachumfangs darstellen. Beim Internet Explorer ist dafür die Installation eines Plug-ins erforderlich.

Upload[Bearbeiten]

Beim Upload (Hochladen) von Bilddateien sind alle geforderten Metadaten zu erfassen. Je differenzierter die Metadaten, umso besser und zielgerichteter kann eine Suche erfolgen. Des Weiteren ist eine Kategorisierung der Abbildungen vorzunehmen, wobei auch hier gilt, je differenzierter umso besser. Bilder und Abbildung sind immer in der bestmöglichen Qualität hochzuladen, auch wenn für viele Verwendungen eine geringere Auflösung ausreicht. Nur hochqualitatives Ausgangsmaterial sichert die Nutzbarkeit auch für zukünftige Artikel.

Einbinden von Abbildungen in einen Artikel[Bearbeiten]

Beim Einbinden von Bildern und Abbildungen in einen Artikel gelten folgende Hinweise:

  • Vor dem Einbinden einer Abbildung muss diese in das Repositorium hochgeladen worden sein.
  • Für den Artikel empfehlen wir eine verkleinerte Vorschau (150 - 250 Pixel breit). Durch Klicken auf die verkleinerte Vorschau erscheint das Foto in Originalgröße.
  • Abbildungen werden immer mit einer kurzen Beschreibung versehen (z. B. Salzschaden an Meller Schilfsandstein).

Lizenzen[Bearbeiten]

Die Zuweisung einer Lizenzvereinbarung bzw. Nutzungsbedingung obliegt den Autoren/innen, die das Foto/die Abbildung hochladen. Für die Kennzeichnung mit Lizenzen stehen Lizenzbausteine zur Verfügung.

Metadaten und DOI[Bearbeiten]

Metadaten sind Daten, die Datensätze oder Dokumente nach einem einheitlichen Schema beschreiben. Ziel der Metadaten ist die Erfassung der wichtigsten Informationen zu den Daten, um diese besser verwalten, auswerten, zitieren und recherchieren zu können.

Eine gesonderte Rolle spielen die Metadaten in Zusammenhang mit einem sogenannten "Persistent Identifier", d. h. einer Möglichkeit, digitale Daten unabhängig von Speicherart und Speicherort zu identifizieren. Ähnlich wie eine ISBN–Nummer für Printmedien setzt man „Persistent Identifier" zum Kennzeichnen von digital vorliegenden Dokumenten ein.

Wir nutzen den „Persistent Identifier" DOI (digital object identifier, siehe http://www.doi.org/ ), da er für die meisten naturwissenschaftlichen Zeitschriften üblich ist und auch für Primärdaten bereits eingesetzt wird. Er bietet darüber hinaus noch den Vorteil, dass die so gekennzeichneten Dokumente, z. B. über den Katalog der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover, recherchierbar sind.

Sollen Daten in SalzWiki mit einem DOI versehen werden, so sind alle notwendigen Metadaten (die üblichen bibliographischen Daten zusammen mit einigen DOI spezifischen Datensätzen, siehe http://www.icdp-online.org/contenido/std-doi/upload/pdf/STD_metadata_kernel_v3.pdf) beim Hochladen der Daten mit anzugeben.

Metadaten beim Hochladen von Abbildungen[Bearbeiten]

Parameter Beschreibung Standardwert Notwendig
Beschreibung Beschreiben Sie kurz den Inhalt der Datei, die Sie hochladen möchten. leer ja
Quelle Woher stammt der Inhalt dieser Datei ursprünglich? Geben Sie möglichst viele Informationen über die Herkunft: z. B. „Eigenes Werk" leer ja
Datum Geben Sie an, wann dieses Werk erstmals veröffentlicht wurde. Falls dies unbekannt ist, geben Sie an, wann es erstellt wurde sowie das Jahr der Veröffentlichung (im Format tt.mm.yyyy) leer ja
Autor/in Nennen Sie den/die Autor/in des Werkes. leer ja
Lizenz Benutzen Sie ein Template, siehe Upload –Seite leer ja
Bemerkungen In diesem Feld können beliebige weitere Informationen zur Datei angegeben werden. leer nein


Daten[Bearbeiten]

Der Zugang zu wissenschaftlichen Primärdaten ist eine grundlegende Voraussetzung für die Forschungsarbeit. Aus diesem Grund ist es von größter Bedeutung, dass diese möglichst allen Wissenschaftlern/innen zur Verfügung stehen. Es werden den Autoren/innen durch die von den Urhebern vorgesehenen Nutzungsrechte (Lizenzen) verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl angeboten, welchem Nutzerkreis sie welche Nutzung ihrer Daten ermöglichen.

Bei der klassischen Form der Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse durch ihre Veröffentlichung in Fachzeitschriften fehlen meist die Primärdaten. (siehe hierzu „Zitierfähige Datensätze Primärdaten-Management durch DOIs", Dr. Jan Brase, http://www.icdp-online.org/contenido/std-doi/upload/pdf/Brase_Wisskomm_2007.pdf )

Eine Möglichkeit, Daten im Bereich "Schäden durch Salze" langfristig zu sichern, ist nun durch das Repositorium möglich.

Es gelten folgende Grundprinzipien beim Einstellen von Daten und Dokumenten in das Repositorium:

Qualität: Nur geprüfte Daten mit ihren Metadaten sind in das Repositorium aufzunehmen.

Beschreibung erwünscht: Jedem Datensatz wird von Mediawiki eine eigene Seite für ausführliche und vollständige Informationen zugeordnet. Während die Metadaten nach einem bestimmten Schema vorgegebene Informationen beinhalten, können auf der Beschreibungsseite weitere Angaben zur näheren Kennzeichnung eingestellt werden. Auch umfangreiche Texte sind hier möglich.

Die Aufgaben des Repositoriums in seiner Funktion als "Virtuelle Forschungsumgebung" sind:

Daten langfristig sichern: Im Sinne der „Sicherung guter Wissenschaftlicher Praxis" ist das langfristige Sichern der Primärdaten erforderlich, was im normalen Betrieb der

Forschungseinrichtungen oft nicht optimal betrieben werden kann.

Daten anderen zur Verfügung stellen: Viele Daten werden erzeugt und dokumentiert, aber oft von dem/der Urheber/in nur zum Teil ausgewertet, so dass diese auch anderweitig noch von Nutzen sein könnten. Im Repositorium können diese Daten anderen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.

Primärdaten publizieren: Im Repositorium ist es möglich, seine Primärdaten zu publizieren und sie mit einem DOI besser zitierfähig zu machen. Mithilfe der Metadaten sind diese wie eine gedruckte Publikation recherchierbar.

----

Datenformate

Die Daten werden in einem Format gespeichert, das langfristig den Zugriff auf sie zulässt.

Alle neueren Text- und Tabellenkalkulationsprogramme (z. B. MS Office 2003, 2007) erlauben mittlerweile die Ausgabe im XML-Format.

Typ Format Speicherformat Metadatenschema
Foto alle möglichen Fotoformate jpg, png, tif Exif, xmp/ DOI
Diagramm alle Grafikformate jpg, png, tif, gif, dxf, svg, swf Exif, xmp/ DOI
Grafik alle Grafikformate jpg, png, tif, gif, dxf, svg, swf Exif, xmp/ DOI
Video Videoformate    
Literatur Textformate xml, pdf DOI
Berichte Textformate xml, pdf DOI
Merkblätter Textformate xml, pdf DOI
Analysen Tabelleformate, csv xml DOI
Kennzahlen Datenformate xml DOI


Metadaten beim Hochladen von Datensätzen[Bearbeiten]