Natriumsulfat-Heptahydrat
Autor: Amelie Stahlbuhk
zurück zu Sulfate
Natriumsulfat-Heptahydrat | |
Mineralogische Salzbezeichnung | |
Chemische Bezeichnung | Natriumsulfat-Heptahydrat |
Trivialname | |
Chemische Formel | Na2SO4•7H2O |
Hydratformen | Na2SO4•10H2O (Mirabilit) |
Kristallsystem | |
Deliqueszenzfeuchte 20°C | 89,1 % |
Löslichkeit(g/l) bei 20°C | 3,143 mol/kg |
Dichte (g/cm³) | |
Molares Volumen | |
Molare Masse | 268,14 g/mol |
Transparenz | |
Spaltbarkeit | |
Kristallhabitus | |
Zwillingsbildung | |
Phasenübergang | |
Chemisches Verhalten | |
Bemerkungen | |
Kristalloptik | |
Brechungsindices | |
Doppelbrechung | |
Optische Orientierung | |
Pleochroismus | |
Dispersion | |
Verwendete Literatur | |
[Steiger.etal:2008]Titel: Crystallization of sodium sulfate phases in porous materials: The phase diagram Na2SO4 -H2O and the generation of stress Autor / Verfasser: Steiger, Michael; Asmussen, Sönke ![]() |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung[Bearbeiten]
Natriumsulfat-Heptahydrat ist eine metastabile Hydratform des Natriumsulfats. Es kann bei der schnellen Kühlung einer Lösung entstehen, die bei 40 °C gesättigt ist [Gans:1978]Titel: Thermodynamic stability of sodium sulfate heptahydrate
Autor / Verfasser: Gans W..
Löslichkeit[Bearbeiten]

Autor / Verfasser: Steiger, Michael; Asmussen, Sönke

Die Löslichkeit des Natriumsulfat-Heptahydrats liegt bei 20 °C bei 3,143 mol/kg [Steiger.etal:2008]Titel: Crystallization of sodium sulfate phases in porous materials: The phase diagram Na2SO4 -H2O and the generation of stress
Autor / Verfasser: Steiger, Michael; Asmussen, Sönke. Aus Abbildung 1 geht hervor, dass diese Hydratform, auch wennn sie stets metastabil ist, eher bei niedrigeren Temperaturen relevant ist.
Hygroskopizität[Bearbeiten]

Autor / Verfasser: Steiger, Michael; Asmussen, Sönke

Bei 20 °C weist das Heptahydrat eine Deliqueszenzfeuchte von 89,1 % auf. Bei steigender Temperatur nimmt die Deliqueszenzfeuchte höhere Werte an (s. Tabelle 1).
0°C | 10°C | 20°C |
96,1%r.F. | 93,3%r.F. | 89,1%r.F. |
Die Rolle des Heptahydrats im Schädigungsprozess[Bearbeiten]
siehe [Saidov:2012]Titel: Sodium sulfate heptahydrate in weathering phenomena of porous materials
Autor / Verfasser: Saidov, Tamerlan
Weblinks[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
[Gans:1978] | Gans W. (1978): Thermodynamic stability of sodium sulfate heptahydrate. Z. Phys. Chem. NF, 111 (), 39-46 | ![]() |
[Saidov:2012] | Saidov, Tamerlan (2012): Sodium sulfate heptahydrate in weathering phenomena of porous materials. Dissertation, Eindhoven: Technische Universiteit Eindhoven, http://dx.doi.org/10.6100/IR737583 | ![]() |
[Steiger.etal:2008] | Steiger, Michael; Asmussen, Sönke (2008): Crystallization of sodium sulfate phases in porous materials: The phase diagram Na2SO4 -H2O and the generation of stress. Geochimica et Cosmochimica Acta, 72 (17), 4291-4306, 10.1016/j.gca.2008.05.053 | ![]() |
Bezeichnet für ein Salz den Grenzwert, oberhalb dessen dieses Luftfeuchte aufnimmt, bis es sich darin vollständig löst.
Die Deliqueszenzfeuchte beschreibt die Höhe der relativen Luftfeuchte, oberhalb der z. B. ein Salz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und in Lösung geht.
relative Luftfeuche