Nitrocalcit
Autoren: Hans-Jürgen Schwarz
zurück zu Nitrate
Nitrocalcit[1][2] | |
![]() | |
Mineralogische Salzbezeichnung | Nitrocalcit |
Chemische Bezeichnung | Calciumnitrat Tetrahydrat |
Trivialname | |
Chemische Formel | Ca(NO3)2•4H2O |
Hydratformen | Ca(NO3)2•2H2O (Calciumnitrat-Dihydrat) Ca(NO3)2•3H2O (Calciumnitrat-Trihydrat) |
Kristallsystem | monoklin |
Deliqueszenzfeuchte 20°C | 53,06 % |
Löslichkeit(g/l) bei 20°C | 7,726 mol/kg |
Dichte (g/cm³) | 1,82 g/cm3 |
Molares Volumen | 129,8 cm3/mol |
Molare Masse | 236,15 g/mol |
Transparenz | |
Spaltbarkeit | |
Kristallhabitus | |
Zwillingsbildung | |
Phasenübergang | |
Chemisches Verhalten | |
Bemerkungen | |
Kristalloptik | |
Brechungsindices | nx = 1,465 ny = 1,498 nz = 1,504 |
Doppelbrechung | Δ = 0,039 |
Optische Orientierung | negativ |
Pleochroismus | |
Dispersion | |
Verwendete Literatur | |
[Broul.etal:1981]Titel: Solubility in organic two component systems Autor / Verfasser: Broul M., Nyvlt J.; Soehnel O. ![]() |
Inhaltsverzeichnis
Abstract[Bearbeiten]
Das Salz Nitrocalcit wird vorgestellt, seine Eigenschaften und Möglichkeiten es nachzuweisen beschrieben und in Fotos dokumentiert.
Löslichkeit[Bearbeiten]
Nitrocalcit ist die bei 20°C stabile Phase von Calciumnitrat und weist eine hohe Löslichkeit in Wasser auf.
Hygroskopizität[Bearbeiten]
0°C | 10°C | 20°C | 30°C | 40°C | 50°C |
63,8%r.F. | 58,8%r.F. | 53,1%r.F. | 46,0%r.F. | 35,5%r.F. | 21,3%r.F. (Ca(NO3)2•3H2O) |
Unter dem Polarisationsmikrokop[Bearbeiten]
- Aus gesättigter Lösung unter Zugabe von Ethanol auskristallisiert
- In der Mikroklimakammer auskristallisiert
Weblinks
[Bearbeiten]
- ↑ http://www.mindat.org/min-2919.html gesehen 29.07.2010
- ↑ http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Nitrocalcit gesehen 29.07.2010
Literatur[Bearbeiten]
[Broul.etal:1981] | Elsevier (Hrsg.) Broul M., Nyvlt J.; Soehnel O. (1981): Solubility in organic two component systems, Elsevier | ![]() |
[Steiger.etal:2014] | Steiger, Michael; Charola A. Elena; Sterflinger, Katja (2014): Weathering and Deterioration. In: Siegesmund S.; Snethlage R. (Hrsg.): Stone in Architecture, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 223-316, 10.1007/978-3-642-45155-3_4 | ![]() |
Bezeichnet für ein Salz den Grenzwert, oberhalb dessen dieses Luftfeuchte aufnimmt, bis es sich darin vollständig löst.
Die Deliqueszenzfeuchte beschreibt die Höhe der relativen Luftfeuchte, oberhalb der z. B. ein Salz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und in Lösung geht.
Konzentrationsangabe, bei der die Stoffmenge des gelösten Stoffes pro Kilogramm Lösungsmittel angegeben wird. Die Einheit ist mol•kg-1.
Als Phase wird ein stofflicher Zustand bezeichnet, der in sich, makroskopisch betrachtet, homogen ist.
relative Luftfeuche