Bischofit
Autoren: Hans-Jürgen Schwarz
zurück zu Chloride
Bischofit[1][2][3] | |
Mineralogische Salzbezeichnung | Bischofit |
Chemische Bezeichnung | Magnesiumchlorid Hexahydrat |
Trivialname | |
Chemische Formel | MgCl2•6H2O |
Hydratformen | |
Kristallsystem | monoklin |
Deliqueszenzfeuchte 20°C | 33,1% |
Löslichkeit(g/l) bei 20°C | 5,75 mol/kg |
Dichte (g/cm³) | 1,57 g/cm3 |
Molares Volumen | 129,6 cm3/mol |
Molare Masse | 203,30 g/mol |
Transparenz | |
Spaltbarkeit | keine |
Kristallhabitus | |
Zwillingsbildung | |
Phasenübergang | |
Chemisches Verhalten | |
Bemerkungen | zersetzt sich bei 116-118°C hygroskopisch bis zerfließend |
Kristalloptik | |
Brechungsindices | nx =1,495 ny = 1,509 nz = 1,528 |
Doppelbrechung | Δ = 0,003 |
Optische Orientierung | positiv |
Pleochroismus | |
Dispersion | 79° |
Verwendete Literatur | |
[Steiger.etal:2014]Titel: Weathering and Deterioration Autor / Verfasser: Steiger, Michael; Charola A. Elena; Sterflinger, Katja ![]() Autor / Verfasser: Broul M., Nyvlt J.; Soehnel O. ![]() Autor / Verfasser: Dana J.D. ![]() Autor / Verfasser: Steiger, Michael; Linnow, Kirsten; Ehrhardt, Dorothee; Rohde, Mandy ![]() |
Inhaltsverzeichnis
Lösungsverhalten[Bearbeiten]
Die Löslichkeit von Magnesiumchlorid in Wasser im Temperaturbereich von -40 bis 80 °C ist in Abbildung 1 gezeigt. Die Löslichkeit von Bischofit bei 20 °C beträgt 5,75 mol/kg.
Hygroskopizität[Bearbeiten]
Das Phasendiagramm des Systems MgCl2-H2O ist in Abbildung 2 gezeigt. Neben Bischofit gibt es in dem betrachteten Temperaturbereich von -40 bis 80 °C noch zwei weitere stabile Hydratstufen. Das Octa- und das Dodecahydrat sind bei niedrigen Temperaturen relevant.
0°C | 10°C | 20°C | 30°C | 40°C | 50°C |
34,1%r.F. | 33,7%r.F. | 33,1%r.F. | 32,4%r.F. | 31,5%r.F. | 30,5%r.F. |
Weblinks[Bearbeiten]
- ↑ http://webmineral.com/data/Bischofite.shtml gesehen 29.07.2010
- ↑ http://www.mindat.org/min-681.html gesehen 29.07.2010
- ↑ http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Bischofit gesehen 29.07.2010
Literatur[Bearbeiten]
[Broul.etal:1981] | Elsevier (Hrsg.) Broul M., Nyvlt J.; Soehnel O. (1981): Solubility in organic two component systems, Elsevier | ![]() |
[Dana:1951] | Dana E.S. (Hrsg.) Dana J.D. (1951): Dana's System of Mineralogy, 7, Wiley & Sons | ![]() |
[Steiger.etal:2011a] | Steiger, Michael; Linnow, Kirsten; Ehrhardt, Dorothee; Rohde, Mandy (2011): Decomposition reactions of magnesium sulfate hydrates and phase equilibria in the MgSO4-H2O and Na+-Mg2+-Cl--SO42--H2O systems with implications for Mars. Geochimica et Cosmochimica Act, 75 (12), 3600-3626, 10.1016/j.gca.2011.03.038, | ![]() |
[Steiger.etal:2014] | Steiger, Michael; Charola A. Elena; Sterflinger, Katja (2014): Weathering and Deterioration. In: Siegesmund S.; Snethlage R. (Hrsg.): Stone in Architecture, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 223-316, 10.1007/978-3-642-45155-3_4 | ![]() |
Bezeichnet für ein Salz den Grenzwert, oberhalb dessen dieses Luftfeuchte aufnimmt, bis es sich darin vollständig löst.
Die Deliqueszenzfeuchte beschreibt die Höhe der relativen Luftfeuchte, oberhalb der z. B. ein Salz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und in Lösung geht.
Konzentrationsangabe, bei der die Stoffmenge des gelösten Stoffes pro Kilogramm Lösungsmittel angegeben wird. Die Einheit ist mol•kg-1.
relative Luftfeuche