Polarisationsmikroskop:Konoskopie
Autor: Anika Husen
zurück zu Polarisationsmikroskopie
Indirekte (konoskopische) Betrachtungsweise[Bearbeiten]
In der Polarisationsmikroskopie werden die direkte (orthoskopische) Betrachtungsweise, die der in der normalen Mikroskopie üblichen Betrachtungsweise entspricht, oder die indirekte (konoskopische) Betrachtungsweise angewandt.
Durch Einschalten einer zusätzlichen Linse (Amici-Bertrand-Linse) oder Entfernen eines Okulars wird die hintere Brennebene des Objektivs in die mit dem Okular betrachtete Zwischenbildebene abgebildet. Während bei der direkten Betrachtungsweise jeder Bildpunkt einem Objektpunkt entspricht, ist bei der indirekten Betrachtungsweise jedem Bildpunkt ein paralleles Strahlenbündel zugeordnet. Das Bild gibt dann über die Richtungsabhängigkeit der Doppelbrechung Auskunft (soweit sie durch die Apertur erfasst werden kann). Mit dieser Methode ist es somit möglich zu bestimmen, ob ein Kristall optisch einachsig oder zweiachsig sowie optisch positiv oder negativ ist.
optisch isotrop | optisch einachsig | optisch zweiachsig |
amorph | hexagonal | orthorhombisch |
kubisch | trigonal | monoklin |
tetragonal | triklin |
Zur Kennzeichnung eines Objektives dienen die Angaben über seine bildseitige Brennweite und seine numerische Apertur. Die numerische Apertur ist ein Maß für das in das Objektiv eintretende Licht, d.h. für die Bildhelligkeit. Unter der numerischen Apertur versteht man das Produkt aus Brechzahl n und dem Sinus des Brechungswinkels α.