Weddelit
Aus Salzwiki
Autoren: Hans-Jürgen Schwarz
zurück zu Organische Salze
Weddelit[1][2] | |
![]() | |
Mineralogische Salzbezeichnung | Weddelit |
Chemische Bezeichnung | Calciumoxalat Dihydrat |
Trivialname | |
Chemische Formel | Ca(C2O4)•2H2O |
Hydratformen | |
Kristallsystem | tetragonal |
Deliqueszenzfeuchte 20°C | |
Löslichkeit(g/l) bei 20°C | schwer löslich |
Dichte (g/cm³) | 2,02 g/cm³ |
Molares Volumen | |
Molare Masse | 164,13 g/mol |
Transparenz | |
Spaltbarkeit | |
Kristallhabitus | |
Zwillingsbildung | |
Phasenübergang | |
Chemisches Verhalten | |
Bemerkungen | nicht wasserlöslich |
Kristalloptik | |
Brechungsindices | no = 1,523 ne = 1,544 |
Doppelbrechung | Δ = 0,021 |
Optische Orientierung | positiv |
Pleochroismus | |
Dispersion | |
Verwendete Literatur | |
Weblinks[Bearbeiten]
- ↑ http://www.mindat.org/min-4254.html gesehen 09.06.2011
- ↑ http://webmineral.com/data/Weddellite.shtml gesehen 09.06.2011
Literatur[Bearbeiten]
[Cezar:2012]Der Eintrag existiert noch nicht.
CEZAR, T.. Calcium Oxalate: A Surface Treatment for Limestone. Journal of Conservation and Museum Studies, North America, 4, mar. 2011. Available at: <http://www.jcms-journal.com/article/view/jcms.4982/13>. Date accessed: 04 Jan. 2012.
[Cezar:2012] | Der Eintrag existiert noch nicht. |
Bezeichnet für ein Salz den Grenzwert, oberhalb dessen dieses Luftfeuchte aufnimmt, bis es sich darin vollständig löst.
Die Deliqueszenzfeuchte beschreibt die Höhe der relativen Luftfeuchte, oberhalb der z. B. ein Salz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und in Lösung geht.